Mit ganz viel Emotionen
Keine Gemeinschaft ohne Gefühle. So stellt die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum Augsburg das aktuelle Sommerprogramm unter den Titel "Macht und Ohnmacht der Wut". Themenschwerpunkt der KEB-Veranstaltungen in den kommenden Monaten sind demnach Emotionen. Das Programm steht ab sofort zum Herunterladen bereit.
Keine Gemeinschaft ohne Gefühle – ob von der Mehrheit geteilt oder in Extreme übersteigert. Stabile Bindungen an Familie oder Heimat sind nur die eine Seite der Gefühle: „Überfällt uns Wut, versagt die Vernunft. Wider Wissen und Verstand drängt uns diese Macht, Dinge zu verändern, notfalls mit Gewalt. Müssen wir Wut entmächtigen, ihr Zügel anlegen, wenn wir den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nicht gefährden wollen?“ fragt Markus Schütz, Leiter der KEB im Bistum Augsburg.
Wut und andere Emotionen bilden daher den Themenschwerpunkt der Veranstaltungen im Sommersemester, z.B. zu „Gefühlsmenschen“ oder zur Scham, die besser ist als ihr Ruf. Zwei Studientage untersuchen, wie die Gesellschaft Gruppen begegnet, die auf Konfrontationskurs sind, und wie Liturgie uns heute anspricht. Aus christlicher Sicht stellt sich die Frage: Gibt es „heiligen“ Zorn – und was offenbart uns der zürnende Gott?
Ein Workshop widmet sich den Erfolgsfaktoren Stimme und Körpersprache. Für alle, die durch Kirchen führen, gibt es wieder eine Fortbildung zu Kunst, Pädagogik und Theologie dieser besonderen Denkmäler, die mehr sind, als tote Gemäuer. Moderne Kunst gibt es unter anderem auf dem Augsburger Uni-Gelände, in Stuttgart oder in einer „unheimlichen“ Ausstellung in Friedberg zu entdecken. Als besondere Formate sind wieder Fahrten und das Filmfrühstück im Programm.
Anmeldungen für das Sommerprogramm 2023 sind ab sofort möglich:
KEB im Bistum Augsburg
Kornhausgasse 2
86152 Augsburg
Tel. (0821) 3166 8822
E-Mail: info@keb-augsburg.de
Internet: www.keb-augsburg.de