Menü
Wichtiges
Artenvielfalt

Rückblick auf die Kartoffelaktion

Aus den geernteten Kartoffeln sind auch viele schöne Bilder entstanden (Symbolfoto: Johanna Schäfer)
Aus den geernteten Kartoffeln sind auch viele schöne Bilder entstanden (Symbolfoto: Johanna Schäfer), © Symbolfoto: Johanna Schäfer
29.11.2023

Die Kartoffelaktion 2023 ist beendet. Fast 3.800 Einzelpersonen, Familien und Gruppen haben sich an dem Mitmachprojekt beteiligt und alte und seltene Kartoffelsorten angebaut.

Auch das Bistum Augsburg war heuer zum ersten Mal dabei. Ziel der von der Ehe- und Familienseesorge sowie vom Fachbereich „Kirche und Umwelt“ gemeinsam durchgeführten Aktion war es, für die Bewahrung der Schöpfung und der Biodiversität zu sensibilisieren und die Teilnehmenden dafür zu begeistern, alte und seltene Kartoffelsorten anzubauen.

Im Februar konnten sich Interessierte aus den teilnehmenden Bistümern und Landeskirchen auf der Aktionswebsite (www.kartoffelaktion.de) anmelden. Wegen des großen Interesses wurden die Kartoffelsets verlost. Wer gewonnen hat, bekam sowohl den Newsletter als auch ein Kartoffelset mit je einer Knolle der Sorten Sieglinde, Cheyenne, King Edward, Gaiane und Desiree zugeschickt. 450 solcher Sets wurden im Bistum kostenlos zur Verfügung gestellt. Gruppen erhielten insgesamt 50 Doppelsets.

Wer nicht gewonnen hat, bekam den Newsletter und konnte mit eigenen Kartoffeln an der Aktion teilnehmen. Dieser Newsletter, die so genannten Kartoffelbriefe, enthielten Tipps und Tricks zum Kartoffelanbau, Kindermaterialien und einen spirituellen Impuls.

Am Ende der Aktion konnten die Ernteergebnisse auf der Aktionswebsite eingegeben werden. Es stellte sich heraus, dass diejenigen, die ihre Kartoffeln im Hochbeet anbauten, mit dem höchsten Ertrag belohnt wurden, gefolgt von denjenigen, die ihre Kartoffeln im Beet pflanzten. Am geringsten fiel der Ertrag durchschnittlich aus, wenn die Kartoffeln im Eimer oder Pflanzsack angebaut wurden.

Auch im kommenden Jahr ist wieder eine Kartoffel-Aktion geplant. Voraussichtlich im Februar ist es dann wieder möglich, sich auf der Aktionsseite im Internet um ein Kartoffelset zu bewerben.