Menü
Wichtiges
Ulrichswoche

Caritas lädt zu Stern-Wallfahrt und Gottesdienst

13.07.2024

Augsburg (pca). Der Diözesan-Caritasverband hat im Rahmen der Ulrichswoche an diesem Freitag zum ersten Mal seine Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zu einer Sternwallfahrt und zum gemeinsamen Caritas-Gottesdienst am Grab des heiligen Ulrich eingeladen. Ehrengast war der frühere Diözesan-Caritasdirektor Prälat Peter C. Manz, der in seiner Predigt dazu aufrief, das eigene Reden und Handeln am persönlichen Gottesbild zu messen. Pater Norbert M. Becker MSC, Komponist von mehr als 250 modernen Kirchenliedern, begleitete mit verschiedenen Musikern und einfühlsam-beschwingter Musik den Gottesdienst.

Mehr als 100 Pflegekräfte, Heizerziehungspfleger/-innen, Berater/-innen, Mitarbeiter/-innen der Verwaltung und der jeweiligen Leitungen der Alten- und Behindertenhilfe der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg, des SkF – Sozialdienstes Katholischer Frauen, des Kita-Zentrums St. Simpert und der St. Vinzenz Stiftung und des Diözesan-Caritasverbandes hatten sich von ihren Einrichtungen aus auf einem selbst gewählten Wallfahrtsweg zur Ulrichsbasilika begeben. An zwei Wegstationen betrachteten sie im Gebet die guten Seiten (glaubensstark, beharrlich, fürsorglich, gastfreundlich, zuhörend, mutig) des Augsburger Bistumspatrons.

Diözesan-Caritasdirektor Müller freute sich über die trotz aller zeitlichen Zwänge große Beteiligung an dieser ersten Caritas-Sternwallfahrt. „Es ist schön, dass Sie sich dafür die Zeit genommen haben.“ Nach dem Wallfahrtsgottesdienst lud der Diözesan-Caritasverband alle Wallfahrer zu einem „Wallfahrer-Imbiss“ im Garten des Hauses Sankt Ulrich ein, der vielen auch die Gelegenheit bot, sich persönlich miteinander auszutauschen.

Prälat Manz ermutigte in seiner Festpredigt dazu, das eigene Leben, den persönlichen Lebensstil und die eigenen Charakterzüge zu betrachten und sich „in dieser eigenen persönlichen Fundgrube“ zu fragen, „was mein Gottesbild ist und wie sich in meinen Charakterzügen widerspiegelt, wie ich Gott erfahren habe.“ Für Mitarbeitende der Caritas ist die Antwort darauf, so Prälat Manz, von grundsätzlicher Bedeutung. „Darin können sich Caritas-Mitarbeitende von anderen unterscheiden. Denn es sei alles andere als gleichgültig für unsere alltägliche Rede und unser Handeln, welches Gottesbild ich habe.“

Zum Verständnis seiner Worte hat Prälat Manz in seiner Predigt auf das Leben des Menschen Jesu verwiesen, der Gott und aber auch ganz Mensch gewesen sei, wie es bereits das Konzil von Chalcedon (451) lehrte. Als Mensch sei Jesus müde, hungrig, aufsässig und auch zornig über Heuchelei und Hartherzigkeit gewesen. Er habe schlimmste Grausamkeiten in seiner Zeit erlebt, als die Römer Dörfer unweit von Nazareth dem Erdboden gleichmachten und die Bewohner reihenweise kreuzigten, „von denen er wohl selbst einige persönlich kannte“. Jesus habe aber nicht mit Hass darauf reagiert und sei auch keinem damals sehr wohl vorhandenen Gottesbild eines kämpfenden, befreienden Gottes gefolgt. Geprägt habe ihn vielmehr das in seinem Elternhaus vorgelebte Gottesbild eines fürsorglichen Gottes, der wie eine treusorgende Mutter das Kind in den Schoß nehme und es fürsorglich auf seinem Lebensweg begleite. „Diesem Gott, den Jesus als Mensch ganz persönlich erfahren hat, dem will man ganz nah sein“, sagte Prälat Manz. Das sei auch das Gottesbild Jesu, der zu seinen Freunden gesagt hat „wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch geliebt“.