„Das ist Kirche, die boomt“
Schon seit einem Vierteljahrhundert unterstützt der Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Kitas im Bistumsgebiet. In einem Festakt anlässlich des Jubiläums berichtete Fachbereichsleiterin Margret Färber diesen Freitag von den einfachen Anfängen, während Bischof Bertram den bleibenden Wert des katholischen Profils im Kindergartenbereich betonte.
Als die Kita-Pastoral im Ordinariat vor 25 Jahren zunächst als 60-prozentige Stelle innerhalb der Ehe- und Familienseelsorge errichtet wurde, „wusste eigentlich niemand so ganz genau, was das nun werden soll“, erinnerte sich Fachbereichsleiterin Färber bei der Jubiläumsfeier im Haus Sankt Ulrich. Tatsächlich sei das Bistum Augsburg damals einen innovativen Schritt gegangen: „Das war damals deutschlandweit ein Novum, auch ein bisschen exotisch.“
Über die nicht immer einfachen Anfänge in den späten Neunzigerjahren hinweg habe sich der Fachbereich aber zu einem verlässlichen Partner der rund 450 katholischen Kindertageseinrichtungen des Bistums entwickelt. In dieser Zeit habe man stets eng mit anderen kirchlichen Stellen kooperiert und von ihrer Expertise profitiert, vor allem dem Diözesancaritasverband und der Stiftung Kita-Zentrum St. Simpert. Heute arbeiteten fünf Personen in der Abteilung, die seit 2014 einen eigenen Fachbereich darstellt, und unterstützen die gut 8.800 Erzieherinnen und Erzieher mittels religionspädagogischer Fortbildungen, spiritueller Angebote und Begleitung bei der Profilentwicklung als katholische Kindertagesstätte sowie in zahlreichen weiteren Gebieten.
Letztlich gehe es dabei aber immer um die Kinder, so Färber: „Sie sollen mit Menschen zu tun haben, die ein weites Herz haben, die glaubwürdig sind und mit einer Haltung unterwegs sind, die Leben fördert und schützt, wo es sich zeigt. Sie sollen in Beziehung und Resonanz, in Ritualen und Geschichten hautnah von einem menschenfreundlichen, liebenden Gott erfahren können.“ Diese Einstellung werde mit dem großen Vertrauen entlohnt, dass die Eltern den pädagogischen Mitarbeitenden entgegenbrächten. Für die Kirche ergebe sich daraus auch eine Chance, zeigte sich die Fachbereichsleiterin überzeugt: „Kita: Das ist Kirche, die boomt!“
Im Festgottesdienst in der Kapelle des Tagungshauses Sankt Ulrich verwies Bischof Bertram darauf, wie wichtig die katholische Pastoral im Kindergartenbereich für die Glaubensweitergabe sei und bleibe: „Nichts ist mehr als selbstverständlich vorauszusetzen: weder ein religiöses Bekenntnis noch gelebtes Christsein im Einklang mit dem Kirchenjahr bzw. nach christlichen Werten im Alltag.“
Auch wenn es immer schwieriger werde, das katholische Profil in Kindertagesstätten hochzuhalten und weiterzuentwickeln, dürfe man sich nicht entmutigen lassen: „Bleiben wir „Salz der Erde“ und „Licht der Welt“, gerade dann, wenn es sich sehr viel leichter leben lässt, sobald man alles vermeidet, womit man anecken könnte und dazu übergeht, eine 0815-Erziehung zu vermitteln“. Diese Einstellung sei kein „Add-on, sondern damit steht und fällt unser Leben als Christinnen und Christen“. Die Erfolgsgeschichte des Fachbereichs Kita-Pastoral sei ein starkes Zeichen für die bleibende Stärle dieses Ansatzes: „Stärken wir die Kinder, damit sie zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten heranwachsen und den Stürmen des Lebens standhalten. Resilienz ist heute in aller Munde, sie wird in einem ehrfürchtigen Umgang miteinander grundgelegt.“
Der Festakt im Haus Sankt Ulrich begann mit einem gemeinsamen Imbiss und einer Aufführung der Kabarettisten Helga S. und Stefan Trapp. Im Anschluss hatten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich bei diversen Infoständen über die Arbeit des Fachbereichs zu informieren. Der Festgottesdienst mit Bischof Bertram bildete den Abschluss der Feierlichkeiten.
Der Bereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen wurde 1998 unter Bischof Dr. Viktor Josef Dammertz und Seelsorgeamtsleiter Domkapitular Dr. Dietmar Bernt eingeführt. 2014 wurde er unter dem damaligen Seelsorgeamtsleiter und heutigen Bischof Dr. Bertram Meier zu einem eigenständigen Fachbereich erhoben. Die fünf Mitarbeiterinnen sind heute für die pastorale Fortbildung und Begleitung der rund 8.800 Mitarbeitenden und der über 34.000 Kinder in den katholischen Kindertageseinrichtungen des Bistums zuständig. Ein besonderes Highlight in ihrer Arbeit ist dabei die jährliche stattfindende Kita-Wallfahrt in der Ulrichswoche.