Menü
Wichtiges
Jugendsonntag an Christkönig

Die Frage nach der eigenen Identität stellen - Kollekte für die Jugendarbeit

16.11.2023

Augsburg (pba). Am Christkönigsfest feiern Jugendliche und junge Erwachsene in den Pfarreien des Bistums Augsburg auch heuer wieder den Jugendsonntag. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Wer bin ich?“. Ministranten, Pfarrjugend und kirchliche Verbände werden sich in Gottesdiensten am letzten November-Wochenende (25./26.11.) in ihrer Pfarrei versammeln, für das vergangene Jahr danken und ihr Versprechen erneuern, auch im kommenden Jahr für Jesus Christus und sein Evangelium einzustehen.

Das für dieses Jahr gewählte Motto sei nicht nur der gleichlautende Titel eines beliebten Spiels, sondern auch eine der entscheidenden Fragen junger Menschen, heißt es in dem von Julia Spanier, Geistliche Leitung beim BDKJ Diözesanverband, und Diözesanjugendpfarrer Tobias Wolf verfassten Grußwort zum Christkönigssonntag. „Die eigene Identität zu bilden, zu entwickeln und zu festigen ist die zentrale Entwicklungsaufgabe im Jugendalter. Kirchliche Jugendarbeit möchte genau dafür jungen Menschen Erfahrungsräume bieten und sie in ihren Fragen, Entwicklungen und auch Schwierigkeiten sensibel begleiten.“

Dabei sind sich beide einig darüber, dass sich die Frage nach der eigenen Identität nicht rein theoretisch beantworten lasse. Die Antwort auf das „Wer bin ich?“ könne jeder Einzelne nur erhalten, wenn er sich dem Leben stelle. Das mache auch das Evangelium vom Christkönigssonntag klar, betonen die beiden mit ihren einleitenden Worten. „Jesus treibt es im Gleichnis förmlich auf die Spitze: Wer ich bin, zeigt sich an meinem Tun. Und: Wer ich bin, zeigt sich daran, wen ich im anderen sehe. (…) Wir alle kennen das: Jemand anderem eine Freude zu machen ist mindestens genauso schön, wie selbst beschenkt zu werden.“

Arbeitshilfe mit Gestaltungsvorschlägen

Die Vorbereitungen der Jugendgottesdienste in den einzelnen Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften laufen. Die Gestaltung liegt bei den Jugendlichen selbst. Dazu hat das Bischöfliche Jugendamt Vorschläge gemacht, die unter anderem in einer zwölfseitigen Arbeitshilfe zusammengestellt sind. Neben dem groben Gottesdienstablauf bekommen sie Bausteine und Elemente etwa zur Ministrantenaufnahme und zum Jugendbekenntnis an die Hand. Zudem gibt es unter der Überschrift „Wer bin ich? - Ideen & Aktionen“ weitere Impulse für den Tag und darüber hinaus.

Jugendkollekte

Mit der Jugendkollekte, die am Christkönigsonntag gesammelt wird, werden Veranstaltungen in der Jugendarbeit unterstützt wie zum Beispiel: Fahrten und Aktionen, Kinderbibeltage, Jugendwochenenden, die 72-Stunden-Aktion oder die Ministranten-Romwallfahrt 2024. Die Spendeneinahmen kommen ausschließlich den jungen Menschen der Diözese Augsburg zugute. Dadurch profitieren jedes Jahr mehr als 10.000 Kinder, Jugendliche und Ministranten direkt von der Jugendkollekte.

 

Das Christkönigsfest wurde von Papst Pius XI. im Jahr 1925 eingeführt und animierte die katholische Jugend damals, sich zu Christus zu bekennen und zu zeigen, dass Christus ihr wahrer König ist.