Den Einstieg in den Schuldienst erleichtern
Eine knappe Woche vor Beginn des neuen Schuljahres hat an diesem Mittwoch die Seminarausbildung für neue Religionslehrkräfte im Kirchendienst (i.K.) begonnen. Insgesamt zehn angehende Lehrkräfte starten auf dem Gebiet des Bistums Augsburg in ihre Ausbildung.
Im Seminar für Grund-, Mittel- und Förderschulen, das von Seminarrektorin i. K. Rebekka Jähnig geleitet wird, beginnen drei Religionslehrkräfte i. K., im Seminar von Oberstudienrat i. K. Hans-Christian Richter treten sieben Religionslehrkräfte i. K. für Realschulen, Wirtschaftsschulen, Gymnasien und Berufliche Schulen ihren Dienst an. Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Ausbildungswegen. Neben dual Studierenden gehören auch Lehrkräfte in Weiterbildung sowie Seminaristen dazu, die das Ziel verfolgen, als Religionslehrkraft mit der Missio Canonica zu arbeiten.
Zum Auftakt standen Einführungstage im Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen, die sowohl dem gegenseitigen Kennenlernen als auch einer praxisnahen Vorbereitung dienen. Neben grundlegenden Einführungen in die Unterrichtsarbeit erhielten die neuen Lehrkräfte Hilfen und Werkzeuge zur Unterrichtsvorbereitung an die Hand. Zusätzliche fachliche Unterstützung kam dabei von Martin Hörmann, zuständig für „RU digital“ in der Abteilung Schule und Religionsunterricht, sowie von Robert Flossmann, Leiter der AV-Medienzentrale. Die Medienzentrale bietet vielfältige Materialien und Medien, die für den eigenen Unterricht nutzbar gemacht werden können.
Die weitere Ausbildung umfasst regelmäßig stattfindende Seminartage, die zur Nutzung von Synergien teilweise schulartübergreifend organisiert sind. Behandelt werden dabei religionspädagogische und fachdidaktische Fragestellungen, Aspekte des Schulrechts sowie die Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit. Die Inhalte sind stets auf eine praxisbezogene Umsetzung im Unterricht ausgerichtet.
Während der Ausbildung stehen die Seminarleitungen Rebekka Jähnig und Hans-Christian Richter den Teilnehmenden beratend zur Seite. Unterrichtsbesuche und kollegialer Austausch ergänzen die Begleitung und sollen den neuen Religionslehrkräften den Einstieg in den Schuldienst erleichtern.