Menü
Wichtiges

„Der Blick von Irsee auf die Welt“

V.l.n.r.: Dr. Anton Losinger, Dr. Stefan Raueiser, Sigmar Gabriel, Robert Antretter, Foto: SBZI/Stefan Schneckenaichner
V.l.n.r.: Dr. Anton Losinger, Dr. Stefan Raueiser, Sigmar Gabriel, Robert Antretter, Foto: SBZI/Stefan Schneckenaichner, © Foto: SBZI/Stefan Schneckenaichner
25.07.2022

Nach zweijähriger Pandemie-Pause fanden in diesem Jahr wieder die Irseer Gespräche statt. Zu Gast bei dieser hochkarätigen Diskussionsrunde im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee, bei der die aktuelle Lage in der Ukraine und die damit verbundenen Herausforderungen einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur im Mittelpunkt standen, war der ehemalige deutsche Außenminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel, Ex-MdB Robert Antretter und Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger.

Gabriel, der auch Vorsitzender der Atlantikbrücke ist, erinnerte daran, bereits 2018 angesichts tektonischer Verschiebungen in den globalen Machtachsen von einer „Zeitenwende in der Weltpolitik“ gesprochen zu haben. Amerikas Rückzug aus der – auch in Deutschland vielfach kritisierten – Rolle als Weltpolizist habe einen freien Raum hinterlassen, wobei autoritäre Staaten versuchten, dieses Macht-Vakuum zu füllen. „Die Berliner Republik hat zu lange aus einem Gefühl der moralischen Selbstüberschätzung gelebt, stattessen müssen wir es wieder lernen, uns in die Schuhe der anderen zu stellen. Nicht, um deren Positionen einzunehmen, sondern um Kompromisse auszuloten“.

Losinger, Weihbischof und Dompropst im Bistum Augsburg, der 1994/95 eine Gastprofessur an der Catholic University of America in Washington innehatte, warnte in diesem Zusammenhang vor einer Spaltung der Gesellschaft, wenn diese sich nicht mehr auf ein gemeinsames Wertegerüst verständigen kann: „Eine christliche Friedensethik ist prinzipiell geleitet von der Idee der Menschenwürde und des Völkerrechts, aber ...

Der Artikel „Der Blick von Irsee auf die Welt“ ist erschienen am 20. Juli 2022 in der Allgäuer Zeitung – Ausgabe „Kaufbeuren-Ostallgäu“.

Hier lesen Sie den ganzen Beitrag:

Die Pressemitteilung des Schwäbischen Bildungszentrums finden Sie hier: