Menü
Wichtiges
Tag der Kirchenmusik

Der heiligen Cäcilia zur Ehre

25.11.2025

Am vergangenen Samstag, 22. November fand im Haus Sankt Ulrich der diözesane Tag der Kirchenmusik statt. Am Festtag der heiligen Cäcilia, die von Musikerinnen und Musikern weltweit als Schutzpatronin verehrt wird, konnten sich auf Einladung des Amtes für Kirchenmusik zahlreiche Gäste vernetzen und fortbilden. Zudem erhielten die Absolventen des aktuellen C-Kirchenmusiker-Kurses ihre Abschlusszeugnisse.

In den drei Workshops gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tags der Kirchenmusik vielfältige Möglichkeiten der Weiter- und Fortbildung. Der Ottobeurer Basilikaorganist Christoph Hauser etwa referierte an der Marienorgel der benachbarten Ulrichsbasilika über das liturgische Orgelspiel, während der Memminger Kirchenmusiker Maxmilian Pöllner Methodik und Didaktik der Chorprobe erarbeitete. Der Leiter des Amts für Kirchenmusik im Bistum Augsburg Pater Stefan Kling erinnerte in einem Filmbeitrag schließlich an den 500. Geburtstag des bedeutenden Renaissance-Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina, der auch heute noch für die Geschichte der Kirchenmusik eine besondere Rolle spielt.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen fand der Tag seinen festlichen Höhepunkt im Abendlob in der Kapelle des Hauses Sankt Ulrich. Der Gottesdienst wurde von den Nachwuchskirchenmusikerinnen und –musikern gestaltet, die im Juli 2025 in Memmingen ihre C-Prüfung abgelegt hatten und damit nun für die Arbeit in der diözesanen Kirchenmusik qualifiziert sind. Im Rahmen des Abendlobes erhielten die Absolventinnen und Absolventen von der Leiterin der Hauptabteilung VI: Glaube und Lehre im Bischöflichen Ordinariat Prof. Dr. Gerda Riedl ihre Zeugnisse und bekamen auch so vermittelt, dass sowohl die kirchenmusikalische Nachwuchsförderung als auch die Weitergabe musikalischer Traditionen im Bistum Augsburg einen ganz besonderen Stellenwert haben.

Folgende Musikerinnen und Musiker haben 2025 die C-Prüfung absolviert: Paul Angele (Röthenbach), Raphael Buck (Augsburg), Hendrik Franz Haider (Münsterhausen), Dr. Joachim Landkammer (Wasserburg), Dr. Matthias Lugauer (Mindelheim), Maria Rendle (Unterroth), Anna Schwegele (Benningen), Dina Tiljak-Schmoll (Stettenhofen) und Dr. Florian Wessely (Lindenberg). Links im Bild: P. Stefan Kling, Leiter des Amtes für Kirchenmusik. Rechts Prof. Dr. Gerda Riedl, Leiterin der Hauptabteilung VI im Bischöflichen Ordinariat.