Menü
Wichtiges
Aus den Pfarreien

„Eine Gemeinde, erfüllt vom Heiligen Geist!“

08.10.2023

Das 50-jährige Weihejubiläum der Pfarrkirche Heilig Geist Mühlried ist an diesem Sonntag ganz im Zeichen des Kirchenpatroziniums gefeiert worden. Bischof Dr. Bertram Meier wünschte Stadtpfarrer Georg Leonhard Bühler und den Gläubigen zum Jubiläum: „Möge die Gemeinde nicht nur den Namen ‚Heilig Geist‘ tragen, sondern erfüllt vom Geist auch Gottes Liebe und Freude ausstrahlen“ und zitierte damit Erzbischof Josef Stimpfle (1916-1996), der die Kirche 1973 eingeweihte.

Ein Teil der Lebendigkeit vor Ort war im Festgottesdienst nicht nur zu sehen, sondern auch in zahlreichen Chor- und Intstrumentalensembles zu hören.

In seiner Predigt ging Bischof Bertram zum einen auf die Architektur der Kirche ein, die einem Zelt nachempfunden ist. „Die Kirche als Gottes Zelt unter den Menschen“ biete Schutz und Geborgenheit. Architekt Erich R. Müller stellte den Altar ins Zentrum des Gotteshauses. Auf diesen hin solle alles zentriert werden, „also dorthin, wo Gott uns in jeder Eucharistiefeier leibhaftig begegnet und innerlich wandeln will,“ betonte Meier. „Schon jetzt können wir Anteil haben an Gottes Herrlichkeit, wenn wir als Gemeinde im Geist Jesu zusammenleben und seine Gegenwart in den Sakramenten feiern.“ Wichtiger als der Ort sei aber die innere Haltung bzw. die Ausrichtung der Gläubigen auf Gott hin, richtete der Bischof sich an die Gläubigen.

Zum anderen ging der Bischof auf das Wirken des Heiligen Geistes, denn er ist sich sicher, dass Kirche nur dann eine Zukunft habe, wenn sie, erfüllt vom Geist Gottes, offen ist für jede und jeden. Niemand soll sich ausgeschlossen fühlen. Bezugnehmend auf das Tagesevangelium meinte er: „Gottes Geist wohne in jedem Gläubigen“ und ergänzte: „Entscheidend sei, Gott im Geist und in der Wahrheit anzubeten.“ Er wisse selbst, dass dies nicht so einfach sei, denn das Wesen Gottes ist für uns Menschen nicht greifbar. Aber das Entscheidende, auf das uns Paulus hinweist, sei: „Christus ist nicht gekommen, um uns seine Allwissenheit zu demonstrieren. Stattdessen will er uns teilhaben lassen an seinem göttlichen Geist. Er will, dass wir Gottes Gegenwart und seine Liebe in uns spüren können. Gottes Geist können wir nicht nur in uns selbst suchen, sondern auch in den Anderen, und zwar beim Füreinander da sein, beim Zuhören, Trösten und Helfen. Auch an den folgenden „Früchten“ könne der Heilige Geist erkannt werden: „Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Langmut, Sanftmut, Treue, Bescheidenheit, Enthaltsamkeit, Keuschheit“ (Gal 5,22f), das ist es, was der Geist Gottes in uns wachsen lassen will.

Zum Schluss appellierte Bischof Bertram Meier an die Gläubigen, sich weiterhin mit all den Talenten und Fähigkeiten einzubringen und sagte: „Es ist für mich als Bischof in einer für die Kirche wahrlich schwierigen Zeit äußerst ermutigend zu sehen, wie viele Menschen sich hier in Mühlried be-geistern lassen, damit die Pfarrei für Jung und Alt ein guter Ort ist, um Gemeinschaft zu erfahren. (…) Wir Christen haben den Auftrag, an dem großen Zelt Gottes, in dem alle willkommen sind, mitzubauen (vgl. 1 Kor 3,10), wie Paulus sagt.“ und er schloss mit dem Wunsch: „So dürfen wir darauf vertrauen, dass der Herr uns in dieser delikaten Zeit nicht verlässt und stets mit seinem Heiligen Geist begleitet.“

 

Im Anschluss an den Gottesdienst segnete Bischof Dr. Bertram Meier die generalsanierten Räume des Pfarrzentrums Heilig Geist. Unter Kirchenpfleger Josef Konrad und des Architekturbüros Baierl engagierten sich zahlreiche ehrenamtliche Helfer unzählige Stunden an dem umfangreichen Sanierungsprojekt. Die Räume wurden ab 2021 komplett entkernt und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Die hellen und lichtdurchfluteten Räumlichkeiten bieten nun eine Begegnungsstätte und Herberge für die zahlreichen Gruppierungen der Pfarrei.

Erwähnt werden darf auch das neue Mosaik „Bunte Vielfalt“ im Treppenabgang zum Pfarrzentrum. 24 Gruppen der Pfarrgemeinde, von den Kleinsten in der KITA bis zu den Senioren haben es gestaltet. Das Kunstprojekt bringt die Begeisterung und die bunte Vielfalt der Gemeinde zum Ausdruck.