Feier des 25. Diözesanen Weltjugendtages in Augsburg

Augsburg (pba). Unter dem Leitwort von Papst Benedikt XVI. „Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?“ (Mk.10, 17) haben sich am Wochenende Hunderte Jugendliche zum 25. Diözesanen Weltjugendtag in Augsburg eingefunden. Domvikar Florian Wörner, Leiter des Bischöflichen Jugendamtes im Bistum Augsburg sagte: „Wir wollen anhand des päpstlichen Leitwortes allen Jugendlichen vermitteln, dass jeder in seinem zukünftigen Beruf, ob im kirchlichen oder weltlichen Bereich, sein Leben nach Jesus Christus ausrichten kann, und es dafür verschiedene heilige Vorbilder gibt.“ Bischof Dr. Walter Mixa diskutierte in einem eigenen Workshop mit Teilnehmern des Weltjugendtages die Frage nach dem Weg zum ewigen Leben. In der Vigil zum Ende der Veranstaltung im Mariendom riet der Bischof den Jugendlichen: „Überprüft jeden Tag Eure Beziehung zu Euch selbst und zu Gott. Auf diese Weise erhaltet Ihr die Antwort, ob Eure persönliche Berufung für den Weg zum ewigen Leben ein Beruf der Kirche wie Priester oder Ordensschwester ist oder aber ein Leben als treuer Ehepartner, der einem geliebten Menschen die Treue hält und Kindern das Leben schenkt.“
Aus unterschiedlichen Berufs- und Berufungszweigen kamen in diesem Jahr auch die Leiter der angebotenen Workshops beim Weltjugendtag. Die Theologin Professor Gerda Riedl leitete ein Gespräch mit Jugendlichen zum Thema „Leben nach dem Tod“. Der Unternehmer Chris Brenninkmeyer (C&A) und Michael Bönte, Personalleiter (C&A), informierten über die Möglichkeiten der wertorientierten Unternehmensführung. Die Ordensleute Sr. Gudrun Reichart OSF und Br. Pascal Sommmerstorfer OFM berichteten von ihrem persönlichen Berufungsweg, ihr Leben Gott zu weihen.
Veranstalter des Diözesanen Weltjugendtages ist in jedem Jahr das Bischöfliche Jugendamt der Diözese Augsburg in Kooperation mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend und der Jugend 2000. Mehr Information zum Diözesanen Weltjugendtag beim Bischöflichen Jugendamt der Diözese Augsburg unter Tel. 0821/ 3152-302 oder im Internet unter www.juport.eu, E-mail: bja.augsburg@bistum-augsburg.de.