Gott hat Großes für uns im Blick – Jugendliche gestalten Kurs im Offenen Seminar

Augsburg (pba.) „Schneller, höher, weiter“ - Unter diesem Thema stand dieses Jahr der Sommerkurs des Offenen Seminars der Diözese Augsburg. 50 Jugendliche aus dem ganzen Bistum Augsburg kamen ins Jugendhaus Elias nach Seifriedsberg, um im Offenen Seminar gemeinsam eine Woche zu verbringen. Die Jugendlichen setzten sich mit der Frage auseinander, welche Perspektive Gott uns Menschen schenkt.
Neben der thematischen Arbeit kam auch die Freizeit nicht zu kurz. Viele Fußballmatches und andere Spiele sorgten für reiche Abwechslung. Bei der abschließenden Eucharistiefeier, zu der auch viele Eltern und Geschwister kamen, konnten alle dankbar zurückschauen auf eine tolle, erlebnisreiche und schöne Woche im Offenen Seminar.
„Schneller, höher, weiter“ – diese olympische Idee gingen die Jugendlichen zunächst sportlich an. Danach gingen sie der Frage nach, wie Gott den Menschen sieht. Anhand verschiedener Bibelstellen vertieften sie die Kerngedanken des biblisch-christlichen Menschenbildes: Gott schenkt jedem Menschen eine unverwechselbare Würde. Gott macht den Menschen groß und einmalig.
Bei einer Bergtour auf den Weiherkopf konnten die Jugendlichen die herrliche Landschaft des Oberallgäus genießen, in der sie auch Gottesdienst feierten. Dabei griff Pfr. Waltner die Gedanken der Bergpredigt Jesu auf und erläuterte, wie aus dem Zuspruch Jesu der Anspruch erwächst, nach seiner Weisung sein Leben zu gestalten. Dies hat direkte Auswirkungen in den Alltag, so Pfarrer Waltner: „Gott stärkt uns und er ruft uns. Wir sind nun gerufen, Gerechtigkeit und Frieden schon im Kleinen zu leben, damit unser Leben immer mehr zu einem lebendigen Kommentar der Botschaft Jesu wird.“ Am nächsten Tag vertieften die Jugendlichen die einzelnen Sätze Jesu aus der Bergpredigt und übertrugen diese in ihre eigene Lebenssituationen. „Gott gibt uns Halt auch im Tod“, so formulierte es ein Jugendlicher, der sich mit der Aussage Jesu „Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden“ auseinandersetzte.
Sehr eindrucksvoll und überzeugend schilderte P. Stefan Oster seine Berufungsgeschichte. Dem Angebot als Moderator bei einem Radiosender habe er ein Studium der Philosophie und der Theologie vorgezogen und wurde schließlich Salesianer. „Ich habe immer mehr erkannt, dass es einen wirklichen Sinn für das Leben mit Jesus Christus gibt“, erläuterte P. Oster, der heute als Professor in Benediktbeuern tätig ist.
Zum Abschlussgottesdienst kamen auch viele Eltern, Geschwister und Freunde dazu. Die „Musici Truppe“ des Kurses sorgte dabei für den richtigen Schwung. In seiner Predigt griff Pfr. Waltner das Thema Berufung auf: „Jesus will, dass wir im Leben weiterkommen. Deshalb stellt ER jedem von uns persönlich die Frage „Liebst Du mich?“ Er lädt uns ein, dass wir in dieser Freundschaft wachsen. Dann kann uns immer mehr aufgehen, welch große Perspektive Christus uns schenkt.“
Für Abwechslung sorgten im Kurs auch immer wieder die gemeinsamen Freizeitaktionen: Fußball, Tischtennis oder Billard. Und das Wetter, meinte es mit den Jugendlichen im Jugendhaus Elias in Seifriedsberg richtig gut. Jeden Tag ging es deshalb auf den Fußballplatz und auch „Tischtennis-Profis“ konnten ihre Talente zum Einsatz bringen.
Weitere Kurse des Offenen Seminars finden sie im Internet unter http://www.offenes-seminar.de