Menü
Wichtiges

Gottesdienste an Pfingsten im Hohen Dom zu Augsburg

Foto: WikiCommons
Foto: WikiCommons
22.05.2012

Augsburg (pba). Anlässlich des Hohen Pfingstfestes am kommenden Sonntag, 27. Mai 2012, feiert Bischof Dr. Konrad Zdarsa zusammen mit Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger und Weihbischof em. Josef Grünwald um 9.30 Uhr ein Pontifikalamt im Hohen Dom zu Augsburg verbunden mit einer Firmspendung für Erwachsene. Dabei singen die Domsingknaben die „Missa Lauda Sion“ von Giovanni Pierluigi da Palestrina (1524-1594), begleitet von den Bläsern des Domorchesters.

Um 17 Uhr hält Bischof Konrad Zdarsa mit den Weihbischöfen Anton Losinger und Josef Grünwald eine Pontifikalvesper zum Pfingstfest. Musikalisch gestalten die Augsburger Domsinknaben die Vesper mit Ignaz Mitterers (1850-1924) Lateinischen „Falsi-Bordoni-Sätzen“.

Am Pfingstmontag zelebriert Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger um 9.30 Uhr im Hohen Dom ein Pontifikalamt. Die musikalische Gestaltung übernehmen dabei Domchor und Domorchester mit Joseph Haydns (1732-1809) „Heiligmesse“.

Informationen zum Pfingstfest:

Am kommenden Wochenende feiert die katholische Kirche das Hohe Pfingstfest. Am 50. Tag nach der Auferstehung Jesu geschah nach Berichten aus der Apostelgeschichte das Pfingstereignis: Die Jünger Jesu wurden in Israel „mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen in fremden Sprachen zu reden, wie es ihnen der Geist eingab“. So breitete sich das Wort Gottes über die Erde aus und alle Menschen verstanden die Verkündigung von Gottes großen Taten in ihrer Muttersprache (Apg 2, 11; Apg 6,7). Das Pfingstfest bildet den feierlichen Abschluss der Osterzeit.

Das Wort „Pfingsten“ ist abgeleitet von dem griechischen Wort für „fünfzig“ - „Pentekoste“. Der Heilige Geist, die dritte göttliche Person neben Vater und Sohn, wird meist als Taube oder in Form von Feuerzungen dargestellt.

Informationen zum Bild:
Name: "Pentecostés" (1612-1614)
spanischer Künstler: Juan Bautista Maíno