Menü
Wichtiges
Vortrag zum 800-jährigen Klosterjubiläum von Oberschönenfeld

Grundzüge der Mystik des hl. Bernhard

Das Gemälde mit dem Titel "Lactatio" zeigt Bernahrd von Clairveaux zusammen mit der Gottesmutter. Foto: Andreas Brücklmair.
Das Gemälde mit dem Titel "Lactatio" zeigt Bernahrd von Clairveaux zusammen mit der Gottesmutter. Foto: Andreas Brücklmair., © Oberschönenfeld, Andreas Brücklmair.
11.08.2011

Oberschönenfeld (pm). In der Vortragsreihe zum 800-jährigen Jubiläum des Zisterzienserinnenklosters Oberschönenfeld spricht Abt Emeritus Dr. Thomas Denter OCist. am Sonntag, 14. August, um 19 Uhr in der Schwäbischen Galerie des Volkskundemuseums Oberschönenfeld über die Grundzüge der Mystik des hl. Bernhard von Clairvaux und damit über ein zentrales Element zisterziensischen Lebens. Der emeritierte Abt von Marienstatt im Westerwald, 1962 mit einer kanongeschichtlichen Untersuchung promoviert, wirkte rund 35 Jahre auch als Vaterabt des Oberschönenfelder Konvents.

Der hl. Bernhard kann als Begründer der zisterziensischen Spiritualität bzw. Mystik angesehen werden. Ihn zeichnen keine besonderen Methoden aus, vielmehr einzige "Methoden" sind das Lesen, Hören und Meditieren der hl. Schrift als Wort Gottes, das den Menschen unmittelbar trifft und anspricht. Wer in sich hineinhört - also ruhig und still, geradezu "leer" ist - erfährt, ja erlebt in seinem Innern, wie sich in ihm geistliche Erkenntnis kundtut. Dabei ist das keine intellektuelle theologische Erkenntnis oder Wissen, als vielmehr Erfahrung göttlicher Dinge bzw. Gottes, wohin er sozusagen eintaucht.

So ist Bernhards Spiritualität wesentlich mystische Erfahrung, auch "monastische Theologie" genannt; denn die tägliche Lesung und das stets neue Sich-Versenken in die hl. Schrift bilden ein Wesenselement zisterziensischen Lebens. Bernhard von Clairvaux gewann in den Anfängen des Zisterzienserordens als Mönch durch sein überzeugendes Vorbild und seine mitreißenden Reden zahlreiche gebildete Männer für den Orden und trug somit entscheidend zu dessen rascher Ausbreitung bei, daher wird er als großer Ordensheiliger verehrt.

Die Sonderausstellung "Hier steht der Himmel offen. 800 Jahre Kloster Oberschönenfeld" im Schwäbischen Volkskundemuseum zeigt prägnante Darstellungen des hl. Bernhard aus dem Bestand der Abtei und ist an diesem Tag durchgehend bis 19 Uhr geöffnet.

Anschrift: Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld, Oberschönenfeld 4, 86459 Gessertshausen.

Weitere Informationen zur Sonderausstellungen gibt es im Internet unter: www.schwaebisches-volkskundemuseum.de