„Laudato si“ - Woche vom 16. – 24. Mai 2020
Fünf Jahre „Laudato si"
Auszüge aus der website https://laudatosiweek.org/de/home-de/
"Ich wiederhole meinen dringenden Aufruf, auf die ökologische Krise zu reagieren, der Schrei der Erde und der Schrei der Armen ist nicht mehr auszuhalten”, sagte Papst Franziskus. “Kümmern wir uns um die Schöpfung, die ein Geschenk unseres guten Schöpfergottes ist. Lasst uns gemeinsam die Laudato Si’-Woche feiern”.
Papst Franziskus ruft uns auf, den nächsten Schritt auf dem Weg zur Wiederherstellung der Schöpfung zu unternehmen. Er bittet uns, uns in der Hoffnung zu vereinen, wenn wir aufrichtig über unser Handeln nachdenken und den wichtigen nächsten Schritt tun.
Hier ein kurzer Video von Papst Franziskus dazu: https://youtu.be/naXnuyclSgE
„Alles ist miteinander verbunden
Wir erleben geschichtsträchtige Ereignisse. Laudato Si’ lehrt uns, wie wir gemeinsam eine bessere Welt aufbauen können.
Die Menschen suchen einen Lichtblick und unser Glaube wird dringend gebraucht, um ihnen den Weg zu erleuchten. In der Laudato Si’-Woche vom 16. bis 24. Mai vereinigen sich Katholiken im Zeichen der Solidarität für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft.
Bleiben Sie unseren Brüdern und Schwestern im Namen des Glaubens treu, während wir durch die aktuelle Krise wachsen, um eine bessere Zukunft zu erschaffen.
Denken Sie nach und bereiten Sie sich mithilfe von Online-Schulungen vor, 16.-23.5.
Nehmen Sie am weltweiten Gebetstag, dem 24. Mai, teil
Setzen Sie während der Schöpfungszeit im September dieses Jahres die Vorbereitungen in die Tat um.
Während wir die Enzyklika anlässlich der Laudato Si’-Woche ehren, ist unsere Welt von der Coronavirus-Pandemie zutiefst betroffen.
Die Laudato Si’-Woche hilft uns dabei, die Welt neu zu gestalten, die nach dem Ende der Pandemie entstehen wird. Die gegenwärtige Krise ist eine Gelegenheit, neu anzufangen und dafür zu sorgen, dass die Welt, die nach dem Ende dieser Krise entsteht, nachhaltig und gerecht ist.
Laudato Si’ sagt uns, dass “alles miteinander verbunden ist”, und tragischerweise hat diese gesundheitliche Katastrophe viel mit der ökologischen Katastrophe gemeinsam.
Beides sind globale Missstände, die viele Menschen sowohl direkt als auch indirekt betreffen werden.
Beide werden von den Armen und Verletzlichen am intensivsten erlebt, und beide offenbaren die tiefen Ungerechtigkeiten in unseren Gesellschaften.
Beide werden nur durch eine gemeinsame Anstrengung gelöst werden können, die sich auf die besten unserer gemeinsamen Werte beruft.
Während wir uns auf die Laudato Si’-Woche und auf das, was danach kommt, vorbereiten, sollten wir gemeinsam darüber nachdenken, wie die Lehren der Enzyklika uns durch die gegenwärtige Krise führen.“
Mögliche Ansätze für unser Bistum:
In diesen Tagen bietet sich die Verbindung von Pandemie und dem ganzheitlichen Ansatz von Papst Franziskus in Laudato si für ein Statement an. Die Kirche kann in die täglichen Corona-Meldungen einen Beitrag für die Zeit „danach“ einbringen.
Erste Aufrufe und Statements von Entwicklungs- und Umweltpoltiker/innen könnten dadurch verstärkt werden.
Gebetstag am 24. Mai 2020
„Setzen Sie ein Zeichen der Solidarität in einem gemeinsamen Gebetsmoment am 24. Mai um 12 Uhr Ortszeit. Katholiken auf der ganzen Welt werden im Geiste vereint sein, denn “alles ist miteinander verbunden”.
Gebet:
https://laudatosiweek.org/wp-content/uploads/2020/05/CARD_DE.png
Melden Sie Ihre Teilnahme unter folgendem Link an und scheuen Sie sich nicht davor, Ihre eigenen Gebete auf Ihren sozialen Netzwerken unter Verwendung des Hashtags #LaudatoSi5 zu teilen.“