Pfarrer i.R. Karl Miller BGR verstorben

Der Ruhestandsgeistliche und langjährige Pfarrer von Wulfertshausen, Bischöflich Geistlicher Rat Karl Miller, ist am Donnerstag, 5. September im Alter von 85 Jahren verstorben. Er wurde am 4. November 1938 in Pfuhl bei Neu-Ulm geboren und am 10. Oktober 1964 in Rom zum Priester geweiht. Bischof Bertram würdigt ihn als eifrigen Seelsorger im Dienste des Herrn.
„Mit Trauer und Schmerz nehme ich die Todesnachricht von Pfarrer i.R. Karl Miller entgegen“, so Bischof Bertram in seiner Würdigung des Verstorbenen. „Mit ihm verliert unser Bistum einen Priester, der fast sechzig Jahre lang in unterschiedlichen Funktionen dem Bistum gedient hat. Jahrzehnte lang hat er im Bischöflichen Offizialat als Ehebandverteidiger gewirkt und war an der Kathedrale als Domvikar tätig. Neben seiner kirchenrechtlichen Kompetenz brachte er sich mit Eifer in der Seelsorge ein, indem er zwanzig Jahre lang in Wulfertshausen als Pfarradministrator wirkte. Auch nach seiner Emeritierung brachte er sich in der Pfarreiengemeinschaft ein, soweit es seine Gesundheit zuließ. Besonders hat Pfarrer Miller die Erfahrung seiner Studienjahre geprägt, die er am Germanicum und am Campo Santo Teutonico in Rom verbrachte. Für ihn war selbstverständlich, dass sein priesterliches Wirken ins Netz der Weltkirche eingeknüpft war. Auch als Kirchenrechtler sah er das Heil der Seelen als oberste Priorität seiner Tätigkeit an. Gott lohne ihm sein Wirken.“
Das Theologiestudium von Karl Miller führte ihn auch an das Collegium Germanicum und den Campo Santo Teutonico in Rom, wo er auch zum Priester geweiht wurde. Nach einer knapp zweijährigen Kaplanszeit in Vöhringen kehrte er 1967 nach Rom zurück, um dort seine Studien fortzusetzen. 1972 wurde er in Augsburg von Bischof Dr. Josef Stimpfle zum Domvikar ernannt; in dieser Zeit war er unter anderem auch im Bischöflichen Konsistorium als Ehebandverteidiger tätig. 1976 wurde er zum Vorsitzenden des Bonifatiuswerks in der Diözese Augsburg ernannt. In dieser Funktion koordinierte und leitete er bis 1998 die Arbeit des Hilfswerks in der Diözese für die Diaspora-Katholiken in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum.
Bereits seit 1982 war er zudem als Seelsorger in Wulfertshausen bei Friedberg tätig, wo er dem damaligen Pfarrer Rainer Kuhn unterstützend zur Seite stand. 1991 übernahm er dann auf eigenen Wunsch die Nachfolge von Pfarrer Kuhn als Pfarradministrator von Wulfertshausen. In seinen zwei Jahrzehnten dort bemühte er sich um die weitere Festigung des Gemeindelebens der erst zwanzig Jahre zuvor neu errichteten Pfarrei; baulich spiegelte sich das unter anderem in der Erweiterung des Pfarrzentrums wieder. Doch auch die alte Dorfkirche Maria Schnee wurde während seiner Zeit saniert. Pfarrer Miller, der parallel zu seinem Wirken in Wulfertshausen noch bis 1996 als Domvikar und Ehebandverteidiger tätig war, spielte einige Zeit sogar in der Alte-Herren-Mannschaft des Wulfertshauser Fußballvereins, erkrankte dann aber schwer und war fortan an den Rollstuhl gebunden. Für seine großen Verdienste um die Gemeinde in Wulfertshausen wurde er mit der Silbernen Verdienstmedaille der Stadt Friedberg geehrt und erhielt kirchlicherseits den Ehrentitel eines Bischöflich Geistlichen Rates.
Nach seiner altersbedingten Emeritierung 2011 blieb Pfarrer Miller seiner alten Gemeinde auch weiterhin verbunden und wirkte in der neu errichteten Pfarreiengemeinschaft Stätzling, zu der Wulfertshausen nunmehr gehörte, als Seelsorger in vielfältiger Weise mit. Noch als Achtzigjähriger war er mit einer Gruppe aus Wulfertshausen nach Rom gereist, um die Orte seines Studiums noch einmal in Augenschein zu nehmen. Seinen letzten Lebensabschnitt verbrachte Karl Miller im Pflegebereich St. Katharina der Vinzentinerinnen in Augsburg-Göggingen; dort ist er auch verstorben.
Der Rosenkranz für Pfarrer Karl Miller BGR wird am Donnerstag, 12. September um 19 Uhr in der Wulfertshauser Pfarrkirche St. Radegundis gebetet. Das Requiem findet am darrauffolgenden Freitag, 13. September ebendort um 10.30 Uhr statt. Anschließend wird Pfarrer Miller seine letzte Ruhe auf dem Alten Friedhof bei Maria Schnee in Wulfertshausen finden. Geistliche sind gebeten, violette Paramente mitzubringen.
Anstelle von Blumen wird im Sinne des Verstorbenen um eine Spende für die Humanitäre Hilfe Kenia gebeten.
Empfänger: Ubuntu e.V. IBAN: DE90 7205 0000 0250 5088 27; Kennwort: Karl Miller
Der Herr vergelte ihm seine treuen Dienste. Wir bitten um das Gebet für den Verstorbenen.