ANTONIUS MARIA ZACCARIA

Lebensdaten: geboren 1502 in Cremona, gestorben am 5. Juli 1539 ebendort
Lebensgeschichte: Antonio Maria kam in einer alten adligen Familie zur Welt und verlor mit zwei Jahren seinen Vater. Er studierte Philosophie und Medizin in Pavia und Padua und wirkte ab 1524 als Arzt in seiner Heimatstadt, wobei er in seiner Freizeit an der Kirche San Vitale Kindern und Erwachsenen Katechismusunterricht erteilte und selber geistliche Studien betrieb.
1527 nahm er das Studium der Theologie auf und wurde zwei Jahre später zum Priester geweiht. Er unterwies weiterhin seine Schüler von San Vitale und betreute die Hospitäler und Einrichtungen, die Arme und Kranke aufnahmen.
1530 wurde er Kaplan seiner Landesherrin Herzogin Ludovica Torelli, die er nach Mailand begleitete. Dort gründete er 1532 gemeinsam mit zwei Mailänder Edelleuten die Gesellschaft der Söhne und Töchter des heiligen Paulus mit drei Zweigen: den Regularklerikern vom heiligen Paulus, Barnabiten genannt, den Englischen Schwestern vom heiligen Paulus (Angeliken) und den Verheirateten vom heiligen Paulus, einem Drittorden.
Die Mitglieder dieser geistlichen Familie führten das nachmittägliche Freitagsläuten im Gedenken an die Kreuzigung ein sowie die feierliche Aussetzung des Allerheiligsten in verschiedenen Kirchen, woraus sich das Vierzigstündige Gebet entwickelte. Ihre gemeinschaftliche Lebensform, ihre Bußübungen und ihre auch kirchenkritischen Ansprachen führten zum Häresievorwurf, der jedoch abgeschmettert wurde. Statt dessen berief der Bischof von Vicenza Antonio Maria Zaccaria zu sich, um ein Barnabitenkloster zu gründen.
1539 erkrankte Zaccaria auf einer Reise im Dienst der Herzogin und verstarb am 5. Juli in den Armen seiner Mutter, gerade einmal 37 Jahre alt.
Verehrung: Antonio Maria Zaccaria wurde auf dem Friedhof der Angeliken in Cremona bestattet. 27 Jahre darauf wurde sein unverwester Leichnam nach Mailand umgebettet, wo er seitdem in der Kirche San Barnaba ruht, von der sein Orden seinen Namen hat. Er wurde 1890 selig- und 1897 heiliggesprochen.
Patron: der Barnabiten und der Ärzte
Darstellung: im schwarzen Ordenshabit, mit Lilie, Kreuz, Kelch oder Hostie