Menü
Wichtiges

BERNARDA BÜTLER

Portrait im Provinzhaus der Missions-Franziskanerinnen, Frastanz/Vorarlberg
Portrait im Provinzhaus der Missions-Franziskanerinnen, Frastanz/Vorarlberg
Missionarin, Ordensgründerin
Namensdeutung: die Bärenstarke (althochdeutsch)
Namenstage: Bernarda, Bernadette, Bernhardine, Bernarde, männl.: Bernhard, Bernard
Gedenktag: 19. Mai

Lebensdaten: geboren am 28. Mai 1848 in Auw, Aargau, gestorben am 19. Mai 1924 in Cartagena, Kolumbien

Lebensgeschichte: Verena Bütler war das vierte von acht Kindern alteingesessener Bauern und fasste bereits mit 15 Jahren den Entschluss, sich vollständig Gott zu weihen. 1867 trat sie in Altstätten in das Kapuzinerkloster Maria Hilf ein und nahm den Ordensnamen Maria Bernarda an. 1880 wurde sie zur Oberin gewählt und zweimal in diesem Amt bestätigt.

Die erfolgreiche Klosterleiterin erreichte 1888 für sich und sechs Schwestern die Erlaubnis, ein Filialkloster in Chone/Ecuador zu errichten, wo sie sich der Jugenderziehung, Familienbetreuung und Krankenpflege widmeten.

1892 entstand aus dem Filialkloster die Kongregation der Franziskaner-Missionsschwestern von Maria Hilf, die sich durch Schul- und Klostergründungen in Ecuador und Kolumbien und bis nach Brasilien ausbreitete. Nach Kolumbien flüchtete dann die Kongregation, als Ecuador 1895 begann, den Besitz und die Einrichtungen der Kirche zu verstaatlichen, und ließ sich in Cartagena nieder.

Die unermüdlich tätige M. Bernarda, die auch eine große Beterin war, hinterließ nach ihrem Tod mit 76 Jahren zahlreiche Briefe und Aufzeichnungen, die ein reiches geistliches Leben offenbaren.

Verehrung: Die Kongregation breitete sich im 20. Jahrhundert nach Südamerika auch in Österreich aus. 1995 sprach Papst Johannes Paul II. M. Bernarda selig, 2008 erfolgte an ihr durch Papst Benedikt XVI. die erste Heiligsprechung einer Schweizerin.

Patronin: von Cartagena

 

Weitere Heilige des Tages:
Pudens, Pudentiana und Praxedis, Wohltäter
Crispinus von Viterbo, Mönch
Alkuin, Abt
Yves Hélory, Priester, Offizial