Menü
Wichtiges

CHRISTINA VON SPOLETO

christina-von-spoleto1390193
Büßerin, Terziarin
Namensdeutung: die Gesalbte, die Christin (griech.-lat.)
Namenstage: Christina, Stina, Tina, Krissy, Kristel, Kristen, Kirsten, männl.: Christian
Gedenktag: 13. Februar

Lebensdaten: geboren um 1435 in Osteno bei Porlezza am Luganer See, gestorben am 13. Februar 1458 in Spoleto

Lebensgeschichte: Agostina Camozzi wurde von ihrem Vater, einem Bader, früh mit einem Holzschnitzer verheiratet, der aber bald darauf starb. Die junge Witwe wurde die Geliebte eines Ritters namens Giorgio di Milano, der in einem Söldnerheer diente, bekam von ihm einen Sohn, der gleich zwei Grafen zu Taufpaten hatte, Giacomo Piccinino sowie Giovan Francesco della Mirandola, und genoss in Como ein Leben in Luxus – bis der Tod ihres Kindes und die Ermordung des Ehemanns, den Giorgio für sie ausgesucht hatte, die große Wende brachten.

Sie bekehrte sich, sagte der Welt ab und trat mit dem Namen Christina in den Dritten Orden der Augustinerinnen ein. Von da an führte sie ein geistliches Wanderleben, zog von Stadt zu Stadt, tat Buße und verrichtete Werke der Nächstenliebe. Die Menschen verehrten sie bald als Heilige und suchten bei ihr Rat und Hilfe. Oft musste sie vor ihrer Popularität fliehen, um allein mit Gott zu sein und den Armen, die ihren Beistand wirklich nötig hatten, zu dienen.

Eine Frau namens Galizia lud sie zu sich nach Spoleto ein. Auch dort kümmerte sie sich um die Kranken und Hilfesuchenden, doch sie fastete so stark, dass sie schon mit 22 Jahren starb.

Verehrung: An ihrem Grab im Augustinerkloster San Nicolò in Spoleto geschahen viele Wunder, die ihrer Fürsprache zugesprochen wurden. Seit der Aufhebung des Klosters 1803 werden ihre Gebeine in der Basilika San Gregorio Maggiore in Spoleto verehrt. 1834 wurde ihr Kult durch Papst Gregor XVI. bestätigt.

Christina wird häufig mit der Augustinerin Cristina Semenzi aus Calvisano bei Brescia verwechselt, die ebenfalls in San Gregorio Maggiore bestattet war. Deren medizinhistorisch aufschlussreiche Mumie wurde 2015 nach einer eingehenden Untersuchung wieder nach Calvisano gebracht, wo diese Cristina seit 1512 als Patronin verehrt wird.

Weitere Heilige des Tages:
Adolf von Osnabrück, Bischof
Jordan von Sachsen, Ordensgeneral