Menü
Wichtiges

ELIAS

Andrea Bonaiuti, Der Prophet Elias, um 1360, Santa Maria del Carmine, Florenz
Andrea Bonaiuti, Der Prophet Elias, um 1360, Santa Maria del Carmine, Florenz
Prophet
Namensdeutung: Mein Gott ist JHWH (hebr.)
Namenstage: Elias, Elia, Élie, Elliot, Eli, Ilja, Ylias, Elijáhu, weibl.: Eliana
Gedenktag: 20. Juli

Lebensdaten: geboren im 9. Jahrhundert in Tischbe im Ostjordanland, entrückt bei Jericho

Lebensgeschichte: Elijáhu wird zum Propheten bestellt, als der Herr eine Dürre über das Nordreich Israel verhängt, das unter König Ahab von ihm abgefallen ist und die Fruchtbarkeits- und Regengottheit Baal anbetet. Davon handelt das 1. Buch der Könige im Alten Testament. Auf dem Berg Karmel blamiert Elias bei einem Stieropferwettstreit 450 Baalspropheten und lässt sie als Scharlatane abschlachten. Dann fällt endlich Regen.

Auf der Flucht vor der wütenden Königin Isebel gelangt Elias auf den Gottesberg Horeb, wo ihm der Herr erscheint und den Auftrag erteilt, Elischa zum Propheten zu salben, damit dieser den Baalskult ausrottet. Elias wirft Elischa aber seinen Mantel über und wird vor den Augen seines Nachfolgers auf einem feurigen Wagen mit flammenden Pferden in den Himmel entrückt (2 Kön 2,1–18).

Verehrung und Brauchtum: Weil Elias den toten Sohn einer armen Witwe wieder zum Leben erweckt, wird er im Judentum, das seine Wiederkehr vor dem Eintreffen des Messias erwartet (siehe Mal 3,23–24), als Nothelfer verehrt. Die Eliaserwartung kommt an Pessach, dem jüdischen Osterfest, dadurch zum Ausdruck, dass ein Becher mit Wein bereitgestellt und die Tür für ihn geöffnet wird. Wegen seines leidenschaftlichen Einsatzes für den Herrn und seiner Standhaftigkeit gilt er als Inbegriff der Prophetie Israels und erscheint (gemeinsam mit Moses als Inbegriff des Gesetzes) als solcher bei der Verklärung Jesu.

Beim sogenannten Eliasbrunnen auf dem Berg Karmel entstand Mitte des 12. Jahrhunderts der Karmelitenorden, der Elias als Mitbegründer verehrt. Im Petersdom gehört seine Statue daher zur Gruppe der Ordensstifter.

Auf dem Balkan heißt sein Gedenktag am 20. Juli wegen der häufigen Unwetter „Elias, der Donner“, und die höchsten Berge auf den griechischen Inseln tragen traditionell seinen Namen. Wegen seiner feurigen Entrückung werden Dampflokomotiven auch als „Feuriger Elias“ bezeichnet.

Darstellung: bei der Entrückung, bei der Speisung vom Himmel, mit der Witwe von Sarepta

Patron: der Karmeliten, der Luftschifffahrt, Helfer bei Gewitter und Feuer

Weitere Heilige des Tages:
Apollinaris von Ravenna, Bischof, Märtyrer
Bernhard von Hildesheim, Bischof