Menü
Wichtiges

ERMELINDIS

Foto: © 2019 Österreichische Nationalbibliothek
Foto: © 2019 Österreichische Nationalbibliothek
Einsiedlerin, Büßerin
Namensdeutung: von den Herminonen abstammend, weich (althochdeutsch)
Namenstage: Ermelindis, Ermelinde, Irmlind, Hermelinde, Armelinda, Melinda, Linda
Gedenktag: 29. Oktober

Lebensdaten: geboren 510 in Lovenjoel, gestorben 590 in Meldert, Brabant

Lebensgeschichte und Legende: Ermelindis entstammte einer edelfreien Familie und sollte standesgemäß verheiratet werden, doch sie entzog sich dem elterlichen Willen und der Aufdringlichkeit ihrer Verehrer, indem sie mit Hilfe eines Engels aus dem Elternhaus floh. Sie ließ sich in der Gegend von Beauvechain als Einsiedlerin in einem Wald nieder, um ein Leben nur für Gott zu führen.

Doch selbst dort war sie vor den Männern nicht sicher: Nachdem zwei Freier ihr aufgelauert hatten und die junge Frau nur durch deren Tod errettet wurde, versteckte sie sich in Meldert, wo sie nach einem Leben der Buße und des Gebets auch verstarb. Der Legende nach verschied sie unbemerkt. Daher begruben sie Engel und nahmen ihre Seele in den Himmel fort.

Verehrung und Brauchtum: An Ermelindes Grab entsprang eine heilkräftige Quelle. Weil der fränkische Hausmeier Pippin dort ein Kloster errichten ließ, wurde sie mit den Karolingern in Verbindung gebracht. Die Reliquien der ersten belgischen Heiligen ruhen in einem Schrein der Sint-Ermelindiskerk in Meldert, der alle 50 Jahre der öffentlichen Verehrung ausgesetzt wird. An jedem Pfingstdienstag findet dort eine Prozession zu ihren Ehren statt.

Ermelindis wird auch im niederländischen Moergestel verehrt, wo 2008 ein Park mit ihrem Namen eröffnet wurde. In München wurde ein Mädchenwohnheim der Don Bosco-Schwestern nach ihr benannt.

Darstellung: als vornehme Büßerin

Patronin: bei Augenkrankheiten, Fieber und Leiden der Gliedmaßen

Weitere Heilige des Tages:
Berengar, Abt
Ferrutius, Märtyrer
Narcissus von Jerusalem, Bischof