Menü
Wichtiges

HEMMA VON GURK

Sebald Bopp zugeschrieben, „Krainer Hemma“, um 1490, Sammlung Thyssen Bornemisza, Castagnola
Sebald Bopp zugeschrieben, „Krainer Hemma“, um 1490, Sammlung Thyssen Bornemisza, Castagnola
Stifterin
Namensdeutung: von Wilhelma: Helm und Schutz (althochdeutsch)
Namenstage: Hemma, Emma, Emmi, Wilhelma, Helma
Gedenktag: 27. Juni

Lebensdaten: geboren um 995 in Kärnten, gestorben am 29. Juni 1045 in Gurk

Lebensgeschichte: Hemma stammte von den bayerischen Luitpoldingern ab, einer der führenden und reichsten Adelsfamilien, und kam in Kärnten zur Welt, wo ihre Familie ausgedehnte Ländereien besaß. Um 1010 wurde sie mit Wilhelm, Graf von Friesach und Markgraf im Sanntal, verheiratet.

1036 wurde ihr Mann als Konkurrent des Kärntner Herzogs ermordet, und auch ihre Söhne soll sie auf gewaltsame Weise verloren haben. Der Legende nach wurden ihre Söhne bei einem Aufstand von Knappen erschlagen, und ihr Mann hatte die Aufständischen so hart bestrafen lassen, dass Hemma ihn zur Buße auf Pilgerfahrt nach Rom schickte, von der er nicht mehr lebend zurückkehrte.

Hemma gründete auf ihren Besitztümern in Kärnten, der Steiermark, im heutigen Slowenien und in der Krain etliche Kirchen, legte mit der Übertragung reicher Güter den Grundstein für das spätere Stift Admont und errichtete 1043 in Gurk ein Frauenkloster, in dem sie bis zu ihrem Tod am 29. Juni 1045 auch lebte.

Legende: Als die Bauarbeiter des Klosters Gurk sich über zu wenig Lohn beschwerten, ließ Hemma jeden aus einem Geldbeutel greifen, so viel er mochte. Die Arbeiter konnten genau so viel fassen, wie sie auch vorher schon bekommen hatten, alles andere entglitt ihren Fingern.

Verehrung: 1174 wurden Hemmas Gebeine in die Krypta des Gurker Doms erhoben, 1287 wurde ihr Grab feierlich geöffnet – damit war sie als Selige anerkannt. Besonders verehrt wurde Hemma von den Krainern und Slowenen, die große Wallfahrten zu ihrem Grab veranstalteten. Ab 1745 wurde ihr Gedenktag am 27. Juni begangen, bis 1938 endlich ihre Verehrung als Heilige von Papst Pius XI. bestätigt wurde.

Darstellung: als vornehme Dame mit Urkunde, Rose oder Kirchenmodell

Patronin: von Kärnten, des Bistums Gurk-Klagenfurt, Helferin bei Augenleiden, Krankheit, für eine glückliche Geburt und bei Kinderwunsch

 

Weitere Heilige des Tages:
Cyrill von Alexandrien, Patriarch, Kirchenlehrer
Sampson, Priester, Krankenpfleger
Wilhelm von der Sann, Pilger
Siebenschläfer