Menü
Wichtiges

JUSTUS

Justusstatue in der Orontiuskapelle des Doms von Lecce, 1671–74. Foto: Fabrizio Garrisi (CC BY-SA 4.0)
Justusstatue in der Orontiuskapelle des Doms von Lecce, 1671–74. Foto: Fabrizio Garrisi (CC BY-SA 4.0)
Glaubensbote, Märtyrer
Namensdeutung: der Gerechte (lat.)
Namenstage: Justus, Just, Giusto
Gedenktag: 26. August

Lebensdaten: geboren in Korinth, gestorben am 26. August 68 bei Lecce

Lebensgeschichte und Legende: Die Apostelgeschichte bezeichnet Titius Justus als „Gottesfürchtigen“ (Apg 18,7), d.h. als Heiden, der die Synagoge zum Gottesdienst besuchte, die jüdischen Gesetze hielt, aber sich noch nicht durch Beschneidung dem Judentum angeschlossen hatte.

Als Paulus in der Synagoge von Korinth viel Widerstand erlebte, wandte er sich den Heiden zu und ging in das Haus des Titius Justus, das an die Synagoge grenzte. Dort hat er wohl seine Verkündigung fortgesetzt.

Einer Legende des 12. Jahrhunderts nach vertraute Paulus ihm seinen Brief an die Gemeinde von Rom an, doch unterwegs erlitt Justus Schiffbruch und wurde an die apulische Küste bei Lecce angespült. Orontius, ein hoher Finanzbeamter in kaiserlichen Diensten, und sein Neffe oder Enkel Fortunatus nahmen ihn auf, bekehrten sich zu seinem Glauben und ließen sich taufen.

Nachdem Justus den Römerbrief überbracht hatte, kehrte er nach Lecce zurück, wo Orontius und Fortunatus in der Zwischenzeit zahlreiche Menschen bekehrt hatten, die Justus taufen konnte. Die beiden Männer begleiteten Justus nach Korinth, wo Paulus Orontius zum Bischof von Lecce, Justus zum Gehilfen und Fortunatus zum Nachfolger im Bischofsamt bestimmte.

Zurück in Lecce, verkündigten die drei Männer das Evangelium, bis der Legat des Kaisers Nero sie der Gegend verwies. Nach einer Missionsreise, die sie durch Apulien führte, wurden sie aufgegriffen, von einem Schnellgericht abgeurteilt und drei Meilen vor Lecce mit der Axt enthauptet.

Verehrung: Justusʼ Verehrung in Lecce steht im Schatten der des Stadt- und Pestpatrons Orontius, der vermutlich mit Arontius von Potenza († 303) verwechselt wird und jedes Jahr um den 26. August mit einem dreitägigen Fest gefeiert wird. Justusʼ Reliquien ruhen der Überlieferung nach unter der Porta Napoli in Lecce, der früheren Porta San Giusto.

Mitpatron: von Lecce

 

Weitere Heilige des Tages:
Gregor von Utrecht, Abt
Theresia von Jesus, Ordensfrau