Menü
Wichtiges

MARCELLUS VON TANGER

Detailansicht des sogenannten Prätorianerreliefs, um 51/52, Musée du Louvre, Paris. Foto: Xavier Caré (CC BY-SA 4.0)
Detailansicht des sogenannten Prätorianerreliefs, um 51/52, Musée du Louvre, Paris. Foto: Xavier Caré (CC BY-SA 4.0)
Märtyrer
Namensdeutung: dem Kriegsgott Mars geweiht (lat.)
Namenstage: Marcellus, Marcel, Markus, Marco, Marcello, Marc, Marek, Marlin, Marx, weibl.: Marcelle, Marcia, Marcella
Gedenktag: 30. Oktober

Lebensdaten: gestorben 298 in Tanger, Marokko

Lebensgeschichte: Marcellus war ein im heutigen Tanger stationierter Zenturio, der zu den Geburtstagsfeierlichkeiten des Herrschers Maximian das Kaiseropfer aus Glaubensgründen verweigerte. Der Offizier betonte seine Opposition zum religiös übererhöhten Staat, indem er sich seiner Rüstung und Waffen entledigte und sein Rangabzeichen aus Rebenholz (Vitis) fortwarf.

Vor den Richter namens Fortunatus gebracht, beschloss dieser, Marcellus den Kaisern Maximian und Constantius direkt nach Rom zu überstellen; doch der Provinzvikar Aurelius Agricolanus bemächtigte sich des Falls. Als Marcellus wiederum den kultischen „Dienst an toten Götzen“ verweigerte, wurde er kurzerhand mit dem Schwert enthauptet.

Weil sich der Gerichtsschreiber Cassian entrüstet über das summarische Urteil zeigte, wurde auch er ergriffen und später ebenfalls geköpft.

Einer später entstandenen Geschichte nach stammte Marcellus aus dem heutigen Léon und diente als Zenturio in der dort stationierten Legio VII Gemina Pia Felix. Nachdem er sich seiner Waffen und seines Rangabzeichens entledigt und zu dem einen Gott der Christen bekannt hatte, wurde er zum Gerichtsurteil nach Tanger überstellt, wo ihn Agricolanus nach kurzem Prozess enthaupten ließ – gemeinsam mit seiner Gattin Nona und seinen zwölf Söhnen.

Verehrung: Über dem Ort in Léon, wo Marcellus sein öffentliches Glaubensbekenntnis abgelegt hatte, entstand eine Kapelle, über der König Ramiro I. von Asturien 850 eine Kirche zu seinen Ehren errichten ließ. 1493 wurden Marcellusʼ vermutete Gebeine unter König Ferdinand II. von Aragón dem Katholischen von Tanger dorthin übertragen.

Marcellus teilt sich den Gedenktag am 30. Oktober mit seinen vermeintlichen Söhnen Claudius, Lupercus und Victorius, deren Reliquien ebenfalls in Léon liegen. Weitere Söhne wurden Stadtpatrone von Cádiz, Sahagún, Calahorra und Santander.

Patron: der Stadt und der Provinz León

 

Weitere Heilige des Tages:
Alfons Rodríguez, Ordensmann, Mystiker
Theodgar von Thüringen, Glaubensbote