Menü
Wichtiges

MARCELLINUS UND PETRUS

Martyrium der hl. Marcellinus und Petrus, Speculum historiale des Vincentius Bellovacensis, 15. Jahrhundert
Martyrium der hl. Marcellinus und Petrus, Speculum historiale des Vincentius Bellovacensis, 15. Jahrhundert
Märtyrer
Namensdeutung: der Mars Geweihte, Kriegerische (lat.) – der Fels (lat.-griech.)
Namenstage: Marcellinus, Marcel, Marcellin, Marcellus, Cellino, Marcelino, weibl.: Marcelle, Marcellina – Petrus, Peter, Pier, Pierre, Pietro, Pedro, Pit, Pere, weibl.: Petra, Pierrette
Gedenktag: 2. Juni

Lebensdaten: gestorben 299 in Rom

Lebensgeschichte: Marcellinus war ein angesehener Priester in Rom und wurde gemeinsam mit dem Exorzisten Petrus Opfer der Diokletianischen Christenverfolgung. Der Legenda aurea nach bekehrten sie ihren Kerkermeister, worauf Marcellinus zusätzlich noch auf Glasscherben gebettet wurde. Schließlich wurden sie und weitere Glaubensgenossen in einen Wald geführt und dort enthauptet, damit man sie nicht finden und bestatten konnte.

Weil aber der Henker den Ort ihres Martyriums verriet, barg man ihre Leiber und setzte sie in den Katakomben an der Via Labicana bei, die heute ihren Namen tragen.

Verehrung: Papst Damasus I. kannte das Ende ihres Lebens noch aus dem Mund des Henkers und verfasste Ende des 4. Jahrhunderts ein Epigramm auf Marcellinus und Petrus, die auch im Ersten Eucharistischen Hochgebet genannt werden. Kaiser Konstantin der Große ließ die Kirche SS. Marcellino e Pietro über ihrem Grab errichten und beerdigte dort seine Mutter Helena.

827 entwendete Einhard, der Sekretär Kaiser Karls des Großen, Reliquien der beiden Heiligen und überführte sie ins heutige Seligenstadt am Main, von wo aus sie zu Schutzpatronen des Karolingerreiches wurden.

Patrone: von Seligenstadt und Piedimonte Matese bei Neapel

Weitere Heilige des Tages:
Blandina, Märtyrin
Erasmus, Bischof, Märtyrer
Eugen I., Papst
Johannes Pelingotto, Einsiedler
Stephan von Hälsingland, Bischof, Märtyrer