Menü
Wichtiges

PHILIPPUS

Albrecht Dürer, Heiliger Philipp, bitte für uns!, 1516, Uffizien, Florenz
Albrecht Dürer, Heiliger Philipp, bitte für uns!, 1516, Uffizien, Florenz
Apostel, Märtyrer
Namensdeutung: Pferdefreund (griech.)
Namenstage: Philipp, Philippe, Phil, Filippo, Felipe, weibl.: Philippa, Philippine, Phillis
Gedenktag: 3. Mai

Lebensdaten: geboren in Betsaida, heute Syrien, gestorben 81 in Skythien, heutige Ukraine

Lebensgeschichte: Philippus war ein Jünger Johannes’ des Täufers, bevor ihn Jesus in seine Nachfolge berief. Im Johannesevangelium führt er Nathanaël dem Jüngerkreis zu und wird vor dem Wunder der Brotvermehrung von Jesus auf die Probe gestellt.

Neben seinem ohnehin griechischen Vornamen unterstreicht das Evangelium seine hellenistische Kultur: Griechen, die Jesus sehen wollen, richten ihre Bitte ausdrücklich an ihn.

Beim Letzten Abendmahl offenbart er sein völliges Unverständnis, als er Jesus bittet: „Herr, zeig uns den Vater.“ Jesus antwortet ihm: „Schon so lange bin ich bei euch, und du hast mich nicht erkannt, Philippus?“

Der Überlieferung nach wirkte Philippus 20 Jahre lang als Glaubensbote in Skythien. Eine Legende inszeniert ihn als Drachenbändiger und Zerstörer von Götzenbildern des Mars. Zeugnisse von frühchristlichen Autoren wie Eusebius von Cäsarea, Papias von Hierapolis und Clemens von Alexandrien, denen nach er mit seinen prophetisch begabten und wundertätigen Töchtern in Hierapolis lebte, gehen auf eine Verwechslung mit Philippus dem Evangelisten (siehe Apg 21,8) zurück.

Philippus starb als Märtyrer am Kreuz.

Verehrung: Philippus’ Reliquien kamen über Konstantinopel nach Rom und werden in der Basilika SS. Dodici Apostoli verehrt. Weitere Reliquien befinden sich in Andechs, Altötting, Köln und Paris.

Darstellung: als Apostel mit Kreuz, Buch und Geißel, oder mit Brotlaib, als Drachentöter

Patron: von Speyer, Brabant und Luxemburg, der Walker, Gerber, Hutmacher, Krämer und Konditoren

Weitere Heilige des Tages:
Jakobus der Jüngere, Apostel, Märtyrer
Emilia Bicchieri, Mystikerin, Gründerin
Philipp von Zell, Priester
Alexander I., Papst