Menü
Wichtiges
Ausbildung für die Seelsorge

In die Berufseinführung gestartet: Neue pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

07.09.2023

Drei Pastoralpraktikanten aus dem Priesterseminar, drei Pastoralassistentinnen und vier Pastoralassistenten sowie zwei Pfarrreferentinnen haben im September ihre seelsorgliche Ausbildung im Bistum Augsburg begonnen. Die ersten Tage verbringen die Zwölf zu gemeinsamen Einführungstagen im Priesterseminar St. Hieronymus.

Die Berufseinführung erstreckt sich für die Pfarrreferentinnen über zwei Jahre, für die Pastoralassistentinnen und -assistenten über drei Jahre. In dieser Zeit qualifizieren sich die Auszubildenden für den hauptberuflichen pastoralen Dienst in den Pfarreiengemeinschaften (PG), für die Erteilung von Religionsunterricht und für verschiedene kategoriale Bereiche der Seelsorge.

Als Pastoralassistentinnen eingesetzt sind Margarete Fendt in der PG Weilheim, Laura Prendota in der Pfarrei Hlgst. Herz Jesu (Augsburg-Pfersee) und Felicia-Natalie Trefon in der PG Königsbrunn. Die Pastoralassistenten sind in den kommenden Jahren an folgenden Orten tätig: Sebastian Eble in der PG Mering, Jomesh Joseph in der PG Kriegshaber, Matthias Schütz in der PG Penzing/Weil und Sebastian Trefon in der PG Bobingen.

In der PG Buchloe arbeitet Brigitte Röhricht seit September als Pfarrreferentin und Andrea Schmidberger in der PG Aichach.

Neben den Seminar- und Studientagen, die zum großen Teil in Augsburg stattfinden, sind auch die Supervision und die Geistliche Begleitung wichtige Säulen der Berufseinführung. Bei Besinnungstagen zum Berufseinstieg im Januar 2024 werden die neuen Auszubildenden Zeit zum Innehalten haben. Biblische Impulse, Gesang, Gebet und die Feier der Eucharistie lenken dabei den Blick auf das für den Dienst Wesentliche, was ermutigt und stärkt, um für die Menschen da sein zu können. 

Die Berufseinführung der verschiedenen pastoralen Laienberufe findet in weiten Teilen in Kooperation mit dem Pastoralkurs des Priesterseminars statt. In diesem Jahr beginnen drei Pastoralpraktikanten ihre unmittelbare Vorbereitung auf Diakonen- und Priesterweihe sowie auf die damit verbundenen Dienste und Lebensweise Peter Schneider in der PG St. Ulrich und Afra/St. Anton (Augsburg), Dominic Stefulic in der PG Dillingen und Josef Wagner in der PG Königsbrunn. Der Pastoralkurs umfasst die drei Schwerpunkte der Tätigkeit in einer Pfarrgemeinde bzw. Pfarreiengemeinschaft, den Religionsunterricht und die pastorale Ausbildung in den Studienwochen in Augsburg.

Sollten Sie sich für einen pastoralen Beruf interessieren, wenden Sie sich gerne an den Fachbereich Personalgewinnung und Ausbildung.

E-Mail: personalgewinnung.pa-ga-prr@bistum-augsburg.de

Tel. 0821 3166-1211 oder -1213

Auf der Homepage unter Fachbereich Personalgewinnung und Ausbildung - Bistum Augsburg (bistum-augsburg.de) finden Sie auch erste Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungs- und Zugangswegen zu den pastoralen Berufen sowie die verschiedenen Angebote von "Theologie im Fernkurs".