Menü
Wichtiges
Freitag, 3. – Sonntag, 5. Juni 2016

Jährlicher Besuch des Schulchors aus Königgrätz

24.06.2016

Vom Ablauf des Besuches des Chors „Squadra Rezonanta“ des Bischöflichen Gymnasiums Königgrätz berichtet Edeltraud Wohlfarth:

 

Freitag, 3. Juni, 17.30 Uhr, sehr herzlicher Empfang im Ottilienheim vom Kloster St. Ottilien.

Nach einem reichlichen Abendessen, das der Chor als Geschenk vom Kloster bekam, wurden die 25 Chorsänger mit Pianist und Assistentin des Chorleiters freudig bei der Jugendvesper empfangen und vom Pater Theophil aufs herzlichste vorgestellt. Mit vier Gesangsbeiträgen waren sie an der musikalischen Gestaltung der Jugendvesper beteiligt.

Samstag, 4. Juni, vormittags Probe im Rittersaal, des „kleinen Tassilosaales“, Abfahrt zur Besichtigung der Raistinger Erdfunkanlage. Ein Führer erklärte die Anlage, die auch für uns als Begleitung sehr interessant war. Auf die vorgesehene Fahrt auf den Hohenpeißenberg mussten wir wegen sehr schlechter Wetterprognosen leider verzichten. Bei der Abendmesse in St. Pölten, Weilheim, kamen wir durch die hervorragende Vorstellung von Pfarrer Birkle zu einer reichlichen Kollekte. Für das vorzügliche Abendessen des liebenswürdigen Küchenteams waren wir sehr dankbar.

Auch St. Petrus sei Dank, dass wir trotz des Katastrophenalarms - Hochwasser - nicht behindert wurden.

Sonntag, 5. Juni, Abfahrt vom gastlichen Ottilienheim nach St. Raphael, Steppach-Neusäß.

Auch hier wurden wir vom Pfarrer und Pfarrgemeinderat herzlich im Sonntagsgottesdienst begrüßt und durften für unsere musikalische Begleitung sammeln.

Nach einem sehr guten und reichlichen Mittagstisch durch ein liebenswürdiges „Küchen-Team“ machten wir uns zu Fuß bei schönem Wetter auf den Weg zum „Notburga-Stift“ nach Westheim-Neusäß. Der Busfahrer hatte bis abends Ruhezeit. 

Zum Konzert, welches Bürgermeister Greiner selbst über seine Kulturreferentin, Frau Bronner, arrangiert hatte - sein verstorbener Vater hat an seinem Gymnasium in Augsburg den ersten Aufenthalt 1993 von Schülern aus dem bischöflichen Gymnasium Königgrätz ermöglicht - wurden wir auf das herzlichste empfangen und erhielten auch ein Honorar der Stadt Neusäß. Die Altenheimbewohner erklatschten gleich zwei Zugaben. 

Nun ging es mit dem Bus nach St. Ulrich und Afra in Augsburg zur Abendmesse. Msgr. Dr. Perego sei für die sehr eindringliche Vorstellung unseres Chores gedankt.

Die fürsorgliche Bewirtung haben wir einem Ehepaar der Pfarrei zu verdanken. Bei unserer Verabschiedungsrunde waren auch Msgr. Dr. Perego und Diakon Breimair anwesend und konnten miterleben, wie sich die Konrektorin Iva Sterbova und der Chorleiter mit dem Chor über die Spende freuten.

Was machen sie damit? Es wird in der Schule ein zusätzlicher Musikzweig eingerichtet, wozu man viel Notenmaterial und Instrumente braucht. Das könnte sich die Schule ohne solche „Zuschüsse“ nicht leisten.

„Herr, lass das tschechische und das deutsche Volk weiter in Frieden miteinander leben“, so lautete eine Fürbitte in der Jugendvesper am Freitagabend in St. Ottilien.

Dazu möchten wir vom Schulhilfswerk Königgrätz helfen, indem wir viele Begegnungen zwischen Tschechen und Deutschen arrangieren. 

Das sind meine Eindrücke vom Besuch des Schulchores des bischöflichen Gymnasiums Königgrätz. 

Edeltraud Wohlfarth