Kaffeetrinken und Gutes tun
Die Abteilung Weltkirche und das Bischöfliche Hilfswerk „aktion hoffnung“ rufen für die diesjährige Fastenzeit wieder zu der „20 Cent-Aktion“ auf. Für jede getrunkene Tasse Kaffee oder Tee sollen in der kommenden Zeit 20 Cent beseite gelegt und nach Ostern gesammelt gespendet werden. Mit dem Gesamterlös soll das Jahresprojekt der beiden Organisationen in Uganda unterstützt werden.
„20 Cent sind nicht viel, 20 Cent mal x kann aber eine ganz erhebliche Summe ergeben“, betonen der Leiter der Abteilung Weltkirche Anton Stegmair und der Geschäftsführer von aktion hoffnung Johannes Müller in einer gemeinsamen Mitteilung. Bereits im Vorjahr seien so 743,80€ für ein Kinder- und Jugendzentrum in Albanien zusammengekommen. Ihr Aufruf richte sich besonders an die Mitarbeitenden in den Dienststellen des Bischöflichen Ordinariats, doch kann auch darüber hinaus jeder und jede teilnehmen – selbst aus dem Homeoffice heraus.
Heuer stehen die Ausbildungsprojekte des Projektpartners HOSFA (Hope Sharing Family) im zentralugandischen Mityana im Mittelpunkt. Jahr für Jahr erhalten dort durch die Arbeit von HOSFA hunderte Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, in die Schule zu gehen oder eine Berufsausbildung zu beginnen. Um diese Arbeit möglichst kräftig zu unterstützen, rufen Stegmair und Müller zu zahlreichem Kaffee- und Teekonsum in den kommenden Wochen auf, denn: „Solcher Konsum, der den Armen zu Gute kommt, ist selbst in der Fastenzeit erlaubt!“
Bis Freitag, 21.04.2023 soll die gesammelte Summe direkt an das Konto der aktion hoffnung bei der Liga Bank Augsburg, IBAN: DE61 7509 0300 0200 1432 00 mit dem Vermerk: "20 Cent-Aktion - 8003 0001" überwiesen werden. Bei Angabe der vollständigen Adresse kann eine Spendenquittung ausgestellt werden. Zudem besteht wieder die Möglichkeit, fair gehandelten und in der gesamten Produktions- und Lieferkette FLOCERT-zertifizierten Premiumkaffee aus Südwesttansania über die aktion hoffnung zu beziehen: partnerkaffee@aktion-hoffnung.de bzw. telefonisch unter 08249-96850.
Kontaktpersonen:
Anita Frischko und Rita Skiljo
Peutingerstraße 5
86152 Augsburg
Tel. 0821-3166-3111
E-Mail: weltkirche@bistum-augsburg.de