Menü
Wichtiges

Kathedra Petri - Fest am 22. Februar

21.02.2013

Die Weltkirche feiert heute das Fest »Kathedra Petri«, das an die Berufung des hl. Apostels Petrus zum obersten Lehramt in der Kirche erinnert. Zugleich lenkt es den Blick auf den gegenwärtigen Nachfolger des heiligen Apostels Petrus, auf Papst Benedikt XVI., der vor einigen Tagen seinen Amtsverzicht angekündigt hat.

Das heutige Fest ruft uns daher auch dazu auf, für Papst Benedikt XVI., für die Papstwähler im kommenden Konklave und für den neuen Papst zu beten.

Die Kathedra ist der Lehrstuhl des Bischofs, daher kommt auch der Name Kathedrale für die Bischofskirche.

In der Apsis des Petersdomes in Rom befindet sich die Kathedra des heiligen Petrus. Sie ist von ihrer Funktion her ein Reliquiar, ein Bronzemantel für einen darin befindlichen Holzstuhl, welcher der Tradition nach der Lehrstuhl von Simon Petrus gewesen sein soll.

Die Kathedra Petri ist ein riesiges Gesamtkunstwerk im Stil des Barock, in dessen Zentrum sich der Thron selbst befindet. Über dem Thron scheint der Himmel geöffnet: In der Mitte erscheint eine Taube im Strahlenkranz als Symbol des Heiligen Geistes, gestaltet als Glasmalerei in einem ovalen, weiß-gelblichen Fenster. Von der Erscheinung des Heiligen Geistes gehen Bündel von Lichtstrahlen aus und Wolken, auf denen Engelschöre aus Stuck oder Bronze zu sehen sind. Der gesamte obere Teil des Kunstwerkes ist vergoldet. Gold symbolisiert das Göttliche.
Der Thron scheint auf den Wolken aus der himmlischen Sphäre herab zu schweben. Vier überlebensgroße Bronzefiguren greifen in seitliche Schlaufen, die an den geschweiften Beinen des Thrones befestigt sind und halten ihn auf diese Weise in der Schwebe. Sie stellen die vier Kirchenväter dar, zwei aus dem griechischen Osten (Johannes Chrysostomos und Athanasius) und zwei aus dem lateinischen Westen (Augustinus und Ambrosius). Der Thron selbst ist mit Reliefs verziert.