Katholische Kirche gedenkt der Aufnahme Marias in den Himmel

Augsburg. Am heutigen Sonntag, 15. August, feiert die katholische Kirche das Hochfest der Aufnahme Marias in den Himmel (im Volksmund: „Mariä Himmelfahrt“). In seiner Predigt im Rahmen des Kapitelamtes zu „Mariä Himmelfahrt“ im Augsburger Mariendom warnte Domkapitular Prälat Dr. Bertram Meier vor einer Vertröstung des Menschen auf das Diesseits und vor dem vergeblichen Versuch, den Himmel auf Erden zu erzwingen. Das Magnificat, der Lobgesang, mit dem Maria auf die Ankündigung der Geburt Jesu durch den Engel Gabriel antwortete, obwohl ihr als Jungfrau diese Botschaft unerklärlich war, sei „das Lied derer, die über die irdischen Verhältnisse hinausglauben hinein in eine neue Erde und einen neuen Himmel, wo die Mächtigen vom Thron gestürzt und die Kleinen inthronisiert werden“, sagte Domkapitular Meier.
„Gerade geistliche Menschen, die sich durch ihre Versprechen und Gelübde in Freiheit gebunden haben, stehen in der heiligen Pflicht, den Menschen den Himmel offen zu halten“, erklärte er.
Anmerkung zum Begriff „Himmel“:
Eschatologisch bedeutet „Himmel“ die endgültige, unverborgene und unangefochtene Teilhabe der göttlichen Schöpfung am Leben des dreieinen Gottes und damit die „versöhnte Schöpfung“.