Kirchen für Klimagerechtigkeit: Videobotschaft
Zum heutigen Beginn der ökumenischen Schöpfungszeit setzt Bischof Bertram gemeinsam mit sieben weiteren Kirchenleitungen in einer ökumenischen Videobotschaft ein deutliches Signal für die Dringlichkeit kirchlichen und politischen Handelns für Klimagerechtigkeit. Der gemeinsame Aufruf fand über das ökumenisch organisierte Netzwerk Klimagerechtigkeit statt.
Der Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung sei eine der Kernbotschaften jeder christlichen Kirche. Auch die Kirchen seien gefragt, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit in das Zentrum kirchlichen Lebens zu stellen. Bischof Bertram Meier führt an: „Die Diözese Augsburg hat es sich zur Messlatte gesetzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu sein. Wir hoffen, dass wir es erreichen mit vereinten Kräften.“ Bischof Harald Rückert von der Evangelisch-methodistischen Kirche will dies „entschlossen, mit Hoffnung und mit Verstand“ tun. Auch Erzpriester Radu Constantin Miron, Erzpriester der griechisch-orthodoxen Kirchen und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, hebt hervor: „Das tun wir gemeinsam, denn gemeinsam ist unser Glaube, unser Gebet und unser Handeln.“
Die Kirchen seien entschlossen, ihren konkreten Beitrag für globale Klimagerechtigkeit zu leisten und dafür auch Verantwortung zu übernehmen, bekräftigt Kirchenpräsident Volker Jung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und fordert dies auch von den politischen Entscheidungsträgern. „So erwarten wir auch von der Politik, dass sie mit Mut und Entschiedenheit Klimapolitik als Zukunftspolitik gestaltet.“ Dazu zähle, dass Deutschland seine Klimaziele erhöhen müsse, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens noch zu erreichen, so Erzbischof Stephan Burger der Erzdiözese Freiburg.
„Wir können den Umwelt- und Klimaschutz nicht isoliert betrachten. Er hat Auswirkungen auf unser globales Miteinander und alle politischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen“, unterstreicht Bischof Gebhard Fürst von der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Verantwortung auf allen Ebenen. Schon jetzt sei ein hoher Verlust der Biodiversität zu beklagen. Dabei sei die Artenvielfalt so wichtig für den Erhalt der Ökosysteme und auch für unser menschliches Leben, betont Landesbischof Frank Otfried July von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh von der Evangelischen Kirche in Baden zufolge seien alle Voraussetzungen für die notwendige sozial-ökologische Transformation gegeben.