Menü
Wichtiges

Leicht steigende Wahlbeteiligung bei den Pfarrgemeinderatswahlen

17.02.2014

Frauen-Anteil erneut erhöht – Fast zur Hälfte neue Pfarrgemeinderatsmitglieder

Eine merkliche personelle Erneuerung wird es offenbar in den meisten neu gewählten Pfarrgemeinderäten des Bistums Augsburg geben. Nach einer ersten Übersicht gehören 40 Prozent der am vergangenen Sonntag gewählten Frauen und Männer erstmals dem kirchlichen Beratungsgremium an. Die Quote der Frauen hat sich im Vergleich zu den vergangenen Wahlen vor vier Jahren sogar noch einmal erhöht: Sie reicht mit 70 Prozent nahe an die Dreiviertelmarke heran.

Auf der Basis von Meldeergebnissen aus über 650 (von etwa tausend) Pfarrgemeinden zeichnet sich als weiteres markantes Ergebnis eine leicht steigende Wahlbeteiligung zu den Wahlen 2010 ab. Ca. 13,1 Prozent der Katholiken nahmen ihr aktives Wahlrecht wahr, im Verhältnis zu den Gottesdienstbesuchern gaben allerdings mehr als 85 Prozent ihre Stimme ab. Der Trend der zurückliegenden Wahlen, dass insbesondere in Stadtpfarreien die Wahlbeteiligung wesentlich geringer ist als in Landpfarreien, setzt sich fort. Beate Dieterle, Geschäftsführerin beim Augsburger Diözesanrat der Katholiken: „Es gibt Stadtpfarreien mit weniger als vier Prozent Wahlbeteiligung, dagegen kleine Dorfgemeinden, in denen sich 60 Prozent aller Katholiken und mehr an der Pfarrgemeinderatswahl beteiligten.“ Als bemerkenswert ist auch der Anstieg der Briefwähler zu den Wahlen 2010 zu bezeichnen.

Zu den gewählten Frauen und Männern werden in den kommenden Wochen in den jeweiligen Pfarrgemeinden noch Einzelpersonen in die Pfarrgemeinderäte hinzuberufen. Alle zusammen haben dann mit den hauptberuflichen Seelsorgern in den nächsten vier Jahren die Aufgabe, pastorale Fragen zu beraten und sich als Kirche vor Ort zu gesellschaftlichen Fragen zu äußern.