„Macht Lärm für das Evangelium“
An eine geruhsame Mittagszeit war in Obermedlingen bei Gundelfingen heute nur schwer zu denken. Denn um Punkt zwölf Uhr ließen es fast 50 Ministrant/-innen der Pfarreiengemeinschaft auf dem Rathausplatz so richtig krachen. Mit zahlreichen klappernden Holzinstrumenten ausgestattet, eröffneten sie diözesane Rätschaktion im Bistum Augsburg. Auch Bischof Bertram war dabei und dankte den Kindern und Jugendlichen für ihr tolles Engagement.
„Von Karfreitag bis zum Gloria am Ostersonntag ist es üblich, dass die Ministranten die Gläubigen mit ihren Rätschen zum Gottesdienst einladen. Ich freue mich sehr, dass ihren diesen Brauch weiterführt. Macht Lärm in der Kirche“, wandte sich der Bischof im Rahmen eines Wortgottesdienstes an die Kinder, Jugendlichen und zahlreichen Erwachsenen in der Klosterkirche in Obermedlingen. Gleichzeitig forderte er sie auf nicht als Schreihälse, sondern vielmehr als Lautsprecher für Jesus und das Evangelium unterwegs zu sein. „Macht Lärm durch Euer Bekenntnis, Euer Zeugnis und Eure Glaubwürdigkeit“, betonte der Bischof. Den Gottesdienst und die Eröffnung feierte auch der Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Gundelfingen, Dekan Johannes Schaufler sowie Kaplan Pater Nimiu mit.
Den Aufruf des Bischofs, laut zu sein, nahmen sich die Kinder und Jugendlichen um kurz vor zwölf mehr als zu Herzen. Mit ihren mitgebrachten Rätschen zogen sie von der Kirche zum Rathausplatz, wo bereits der Bürgermeister der Gemeinde, Stefan Taglang, wartete. Zusammen mit Bischof Bertram stimmten die Ministranten in ein ohrenbetäubendes Rattern und Krachen ein, das auch nach einer guten Viertelstunde nicht weniger zu werden schien.
Wenn am Karfreitag und Karfreitag die Glocken bis zum Gloria am Ostersonntag schweigen, ersetzen die Ministranten mit ihren Rätschen nicht nur das Kirchengeläut. Sie sammeln auch Geld ein, das zur Hälfte einem ausgewählten Eine-Welt-Projekt zugute. „Bei der diesjährigen Rätschaktion wollen wir vor allem die Menschen in der Ukraine in den Blick nehmen: sowohl durch unser Gebet, als auch durch unsere Spenden“, betonte Anton Stegmair, Leiter der Abteilung Weltkirche im Bistum Augsburg während des Gottesdienstes. Die Einnahmen aus der Aktion kämen deshalb der Ordensgemeinschaft der „Sisters of the Holy Family“ in Lemberg im Westen der Ukraine zugute. Seit Ausbruch des Krieges würden dort zahlreiche Flüchtlinge nicht nur ein Dach über dem Kopf finden, sondern auch einen Raum des gemeinsamen Gebets, so Stegmair. Mit dem Thema Frieden setzten sich die Ministranten auch nach dem Gottesdienst bei kurzen Workshops weiter auseinander. Außerdem durften sie ihr Wissen zum Thema „Weihrauch“ unter Beweis stellen.
Die diözesane Rätschaktion wurde von der aktion hoffnung, der Abteilung Weltkirche, dem Bischöflichen Jugendamt sowie der Pfarrei Obermedlingen gemeinsam organisiert und durchgeführt.