Menü
Wichtiges

Nachruf auf Günter Gaschler

20.02.2017

Am Freitag, den 17. Februar 2017, verstarb Herr Günter Gaschler. Er gehörte zu den engagiertesten und profiliertesten Mitgliedern des Diözesanrats.

Günter Gaschler wurde am 10. Mai 1950 in Wittislingen bei Dillingen geboren und lebte in Dillingen-Donaualtheim. Der Diplombetriebswirt ging 2012 in den Ruhestand. Er war verheiratet und hatte zwei erwachsene Kinder.

Seit vielen Jahren gehörte Günter Gaschler dem Diözesanrat an. Er leitete den Sachausschuss „Soziale und caritative Fragen“ und war damit Mitglied im Vorstand. Er arbeitete aber auch im Sachausschuss „Pastorale Fragen“ mit und war an der Erstellung der neuen Satzungen beteiligt. 2014 wirkte er tatkräftig an unserem Stand des Katholikentags in Regensburg mit. In den Diözesanrat kam Gaschler als Vorsitzender des Dekanatsrats Dillingen. Er war sowohl Pfarrgemeinderatsvorsitzender von St. Peter, Dillingen, als auch Pastoralratsvorsitzender der Pfarreiengemeinschaft Dillingen. In seiner Pfarrei war er in verschiedenen Arbeitskreisen tätig und darüber hinaus als Kommunionhelfer. Ehrenamtlich engagierte sich Günter Gaschler als Hospizhelfer und in der Asylarbeit. Er gründete und koordinierte die „Dillinger Tafel“ und gehörte dem Sozialbeirat des Landkreises Dillingen an.

Das außerordentliche Engagement von Günter Gaschler war stets begleitet von einer ruhigen, ausgleichenden und sympathischen Wesensart. Stets stand er mit Rat und Tat zur Verfügung. Wir werden diesen warmherzigen und liebenswürdigen Mann niemals vergessen.

Wir danken Gott für Günter Gaschler, der so nahe und kostbar war und der uns plötzlich entrissen ist aus unserer Welt. Wir danken Gott für alle Freundschaft und Liebe, die von ihm ausgegangen ist, für allen Frieden, den er gebracht hat. Wir bitten Gott, dass er alle, die mit ihm verbunden sind, trösten und stärken möge. Lass ihn aufwachen bei dir, Herr. Amen.

Das Requiem findet am Dienstag, 28. Februar, 9.00 Uhr, in der Studienkirche Dillingen statt. Anschließend, um 10 Uhr, erfolgt die Beisetzung auf dem Städtischen Friedhof.