Neues Online-Portal: Bistum Augsburg informiert über Kirchensteuermittel-Verwendung
Augsburg (pba). Die Vielfalt kirchlichen Wirkens auf einen Blick: Auf dem neuen Online-Portal „wertvollkirche“ des Bistums Augsburg wird ausführlich darüber informiert, wie und in welchen Bereichen Kirchensteuermittel eingesetzt werden. Interessierte Besucherinnen und Besucher haben ab sofort auf der Webseite www.wertvollkirche.de die Möglichkeit, anschaulich mehr über die breit gefächerte Verwendung der Steuergelder zu erfahren.
Kirchliche Gewinn- und Verlustrechnungen seien meist sehr trocken und für im Bilanzwesen ungeschulte Personen oft nur schwer zu verstehen, erklärt der Finanzdirektor des Bistums Augsburg Dr. Dominikus Kleindienst: „Daher ist es wichtig, eine ansprechende Finanzkommunikation anzubieten, die die Menschen verstehen – und genau das ist der Versuch, den wir mit wertvollkirche.de antreten.“ Vielen Menschen sei nur unzureichend bewusst, in welchem Umfang und in welch vielfältiger Weise die Kirche die ihr zur Verfügung stehenden Steuermittel einsetze und wiederum den Menschen zugutekommen lasse. Die Hoffnung sei nun, dass sich für interessierte Besucherinnen und Besucher der Webseite damit ein „Aha-Erlebnis“ öffne und die weite Welt kirchlichen Wirkens besser veranschaulicht würde.
In den Kategorien „Seelsorge und Begegnung“, „Bildung“; „Gemeinschaft und Solidarität“, „Kirchenräume“, „Lebensstationen“ und „Kultur“ wird anschaulich und beispielhaft aufgezeigt, welche Arbeitsbereiche durch die Kirchensteuer unterstützt oder sogar überhaupt erst ermöglicht werden. Dies geht von dem breiten seelsorgerlichen Angebot der Diözese über die praktische wie finanzielle Unterstützung notbedürftiger Menschen im In- und Ausland bis hin zur Bewahrung jahrhundertealten Kulturguts und der Förderung von Musik und Kultur in der Gegenwart.
Breite Übersicht über Verwendung von Kirchensteuermitteln
Dabei werden beeindruckende Zahlen offenbar: So besuchen jeden Tag über 50.000 Kinder und Jugendliche die hunderten kirchlichen Kindertageseinrichtungen und Schulen im Bistumsgebiet, während die geschätzt 83.200 Gottesdienste, die Jahr für Jahr in den mehr als zweitausend Kirchen und Kapellen der Diözese gefeiert werden, von deutlich über fünf Millionen Menschen besucht werden. Ein Überblick über den Bistumshaushalt sowie zahlreiche verlinkte Nachrichten- und Videobeiträge runden das Angebot der Webseite ab.
Das Online-Portal „wertvollkirche“ wurde von der Bischöflichen Finanzkammer des Bistums Augsburg in Kooperation mit der Diözesanen Pressestelle sowie dem Augsburger Sankt Ulrich Verlag gestaltet und kann ab sofort unter www.wertvollkirche.de aufgerufen werden.