Menü
Wichtiges
KLJB Bernbeuren in der Diözese Augsburg gewinnt Jugend-Auszeichnung

15. Verleihung des Bischof-Simpert-Preises

Bischof Konrad Zdarsa überreichte den Bischof-Simpert-Preis 2011 an die KLJB Bernbeuren.
Bischof Konrad Zdarsa überreichte den Bischof-Simpert-Preis 2011 an die KLJB Bernbeuren. , © Viktoria Zäch / Bischöfliche Pressestelle
15.02.2012

Augsburg (pba). Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Bernbeuren ist für ihr Filmprojekt „Der barmherzige Samariter – damals wie heute?" mit dem Bischof-Simpert-Preis 2011 ausgezeichnet worden. Der Preis wurde am 14. Februar 2012 im Rahmen der Jugendwerkwoche des Bischöflichen Jugendamtes der Diözese Augsburg und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Augsburg verliehen und von Bischof Dr. Konrad Zdarsa übergeben. Der Bischof – Simpert - Preis wird seit 1997 vergeben und honoriert Projekte des jeweils vergangenen Jahres. Die mit 500 Euro dotierte Jugend-Auszeichung wurde in diesem Jahr zum 15. Mal verliehen. Hier gehts zu den Bildern der Preisverleihung.

In dem Filmprojekt „Der barmherzige Samariter – damals wir heute?" griff die KLJB Bernbeuren zusammen mit ihrer mitbetreuten Firmgruppe auf jugendgemäße, spielerische Art eine hochaktuelle Thematik auf. Erschüttern uns nicht die entsetzlichen Ausbrüche sinnloser Gewalt bei U-Bahn-Schlägereien? Die Jury beeindruckte, dass die Firmgruppe das biblische Gleichnis vom barmherzigen Samariter präzise auf diese Situation übertrug. In Figuren unserer Zeit vollzogen sie nach, was Jesus den Menschen sagen wollte: Du bist in jedem Fall für deinen Nächsten verantwortlich, ganz gleich welcher Nation oder welchen Glaubens er ist. Denn bei Gott ist es dein Bruder, deine Schwester. Spielerisch räumt der Film auch mit Vorurteilen gegen Muslime auf. Das Filmprojekt ist ganz allein von Jugendlichen realisiert worden – von der ersten Idee bis zum fertigen Film. Und dass sich die KLJB in die Firmvorbereitung einbringt, gab zusätzliche Pluspunkte für die Preisvergabe.

Den mit 250 Euro dotierten Sonderpreis für ein gelungenes spirituelles Jugendprojekt erhielt in diesem Jahr der Jugendkreuzweg „Jesus, der Taktgeber" des Jugendteams der Pfarreiengemeinschaft Nordendorf. Die Jury hielt es für besonders originell – und sinnreich, die Passion Jesu eingebettet in seine gesamte Lebensgeschichte zu betrachten. Verheißung und Erfüllung, Israels Messiashoffnung und christliche Auferstehungsbotschaft bilden den großen Bogen. Mit Jesus, so sagt dieser Jugendkreuzweg, kommt ein anderer Herzschlag in die Welt, ein anderer Takt ins tägliche Leben. Die 23 Szenen machen den Glauben sinnlich erlebbar, alles wurde gemeinsam erarbeitet, wobei die einzelnen Pfarreien übergreifend zusammen halfen und ihre Kräfte und Talente bündelten. Das Jugendteam stemmte einen großen Aufwand mit Kostümen, Beleuchtung, Schauplätzen, der von einer hohen Zahl an Besuchern dann auch honoriert wurde.

Insgesamt gingen 16 Bewerbungen für den Preis ein.

 

Warum Bischof-Simpert-Preis?

Nach einer Legende rettete Bischof Simpert ein kleines Kind vor einem reißenden Wolf. Heute gibt es für Kinder und Jugendliche andere Gefahren und Bedrohungen. Auch heute ist es notwendig, sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen einzusetzen.Bei dem Bischof-Simpert- Preis handelt es sich um eine Auszeichnung für besondere Projekte oder Aktionen von Gruppen der katholischen Jugendarbeit an Schulen, in Pfarreien und Verbänden, die diese in eigener Verantwortung durchgeführt haben und die wiederum anderen Kindern und Jugendlichen zugute gekommen sind. Der BDKJ schreibt den Bischof-Simpert-Preis in jedem Jahr zur Bewerbung aus, um insbesondere die öffentliche Wertschätzung von jugendlichem Engagement zu erhöhen. Finanziert wird der Preis vom Katholischen Jugendwerk der Diözese Augsburg. Zusätzlich zum Simpert-Preis wird ein Sonderpreis für ein religiös-spirituelles Projekt verliehen.  Der Hauptpreis ist mit 500 Euro dotiert, der Sonderpreis mit 250 Euro. Alle weiteren Gruppen erhalten je 50 Euro. In der Jury saßen:

- Domkapitular Dr. Wolfang Hacker, Verbändereferent,
- Renate Deniffel, Bezirksrätin,
- Edda Rieger, Vorsitzende des Katholischen Jugendwerks,
- Alois Knoller, Redakteur Augsburger Allgemeine,
- Nicola Fischer, Diözesanvorsitzende der DPSG,
- Martin Egger, Vorsitzender BDKJ Stadtverband Memmingen,
- Beratend nahm Johanna Maierbeck, BDKJ Diözesanvorsitzende teil.