Menü
Wichtiges
40 Regionaldekane und Dekane der Diözese Augsburg diskutierten aktuelle Themen im Bistum

Dekanekonferenz am 12. Juli 2010

15.07.2010

Augsburg (pba). Im Rahmen ihrer Konferenz am 12. Juli 2010 im Haus St. Ulrich in Augsburg, haben 40 Regionaldekane und Dekane der Diözese Augsburg aktuelle Themen im Bistum diskutiert. Schwerpunkte der Diskussion bildeten der Besuch des Diözesanadministrators, Weihbischof Josef Grünwald, am vergangenen Sonntag bei Bischof Dr. Konrad Zdarsa, dem künftigen Bischof von Augsburg, in seinem derzeitigen Bistum Görlitz, außerdem der zukünftige Wohnort von Bischof em. Dr. Walter Mixa, die Organisation der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Diözese Augsburg, das Pastoralgespräch, und die vertrauensbildenden Gespräche in den Diözesanregionen.

Der Diözesanadministrator Weihbischof Grünwald berichtete von einem „guten Gespräch“ mit dem zukünftigen Bischof von Augsburg, Konrad Zdarsa. Die anwesenden Dekane und Regionaldekane nahmen den Besuch wohlwollend zur Kenntnis.

Weihbischof Grünwald und sein Ständiger Vertreter im Amt des Diözesanadministrators, Domkapitular Prälat Karlheinz Knebel, informierten außerdem über den künftigen Wohnort von Bischof em. Dr. Walter Mixa. Bischof Mixa werde in Absprache mit dem Bischof von Eichstätt, Gregor Maria Hanke, und dem zukünftigen Bischof von Augsburg, Konrad Zdarsa, angeboten, seinen Wohnort in Fünfstetten in der Diözese Eichstätt, in einem Haus der Franziskanerinnen von Maria Stern zu nehmen.

Zur Organisation des Bereiches Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Diözese Augsburg erklärte der Ständige Vertreter des Diözesanadministrators Domkapitular Knebel, Pater Gerhard Eberts MSF übernehme mit Wirkung vom 14. Juli 2010 die Aufgaben des Koordinators für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Generalvikariat. Die Bischöfliche Pressestelle und Pressesprecherin Kathi Marie Ulrich seien damit künftig direkt dem Ständigen Vertreter des Diözesanadministrators und Pater Eberts zugeordnet.

Einen weiteren wichtigen Aspekt bei der Dekanekonferenz bildeten die vertrauensbildenden Gespräche mit jeweils zwei Vertretern des Domkapitels mit den Pfarrern, Diakonen und den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in den Diözesanregionen angelaufen sind. Gegenstand dieser Gespräche, die bereits in einigen Diözesanregionen stattgefunden haben, sind etwaige Probleme in der Vergangenheit und der Blick in die Zukunft der Seelsorge und der Organisation in den Pfarreien vor Ort. Von jedem dieser Gespräche wird ein Protokoll angefertigt. Eine Zusammenfassung davon wird dem neuen Diözesanbischof übergeben.

Das Pastoralgespräch, das seit mehreren Jahren in der Diözese Augsburg praktiziert wird, solle fortgeführt und weiterhin durch das Bischöfliche Seelsorgeamt begleitet werden, erklärte der Leiter des Seelsorgeamtes, Domdekan Prälat Dr. Dietmar Bernt.
Die Seelsorgeteams vor Ort können dazu anhand der Leitlinien mit dem Titel „Missionarisch Kirche sein - Das Pastoralgespräch in der Diözese Augsburg“, die Handlungsempfehlungen für das Pastoralgespräch formulieren, eigene Schwerpunkte für die Pastoral vor Ort setzen und einen eigenen Pastoralplan erstellen.