Menü
Wichtiges
Ab sofort können Kunstwerke zum Thema „Einbandgestaltung eines Evangelistars“ besichtigt werden

Gewinner des Wettbewerbs „Ars Liturgica“ stellen im Augsburger Diözesanmuseum St. Afra aus

Melanie Thierbach, Leiterin des Diözesanmuseums, präsentiert die Kunstwerke der Ausstellung "Ars Liturgica".
Melanie Thierbach, Leiterin des Diözesanmuseums, präsentiert die Kunstwerke der Ausstellung "Ars Liturgica"., © Bischöfliche Pressestelle Augsbrug I Markus Kremser
24.04.2012

Augsburg (pba). Das Augsburger Diözesanmuseum St. Afra zeigt ab 25. April 2012 die neue Sonderausstellung „Ars Liturgica“. Dabei sind Meisterwerke der Gewinner und Teilnehmer des gleichnamigen kirchlichen Kunst-Wettbewerbs ausgestellt, die diese zum Thema „Einbandgestaltung eines Evangelistars“ gefertigt haben. Die Leiterin des Diözesanmuseums Melanie Thierbach sagt über die neuen Exponate: „Evangelienbücher und Evangelistare sind Bücher, die schon immer am aufwendigsten gestaltet wurden. Diese neuen Werke des Wettbewerbs sind zum Teil nach traditionellen Vorbildern geschaffen worden. Beispielsweise verwendeten einige Künstler herkömmliche Materialien wie Ziegenleder und Gold, andere Künstler arbeiteten aber auch mit neuen Materialien, wie beispielsweise mit Naturkautschuk.“ Die ausgestellten Stücke des Wettbewerbes werden ergänzt durch historische Bucheinbände aus dem Bestand des Diözesanmuseums.

Den Wettbewerb „Ars Liturgica“ führt das Bistum Essen seit 2010 durch, um die Qualität der ästhetischen und künstlerischen Frömmigkeitskunst aufrecht zu erhalten.

Ein Evangelistar umfasst die Evangelientexte aller Sonntage und Hochfeste des liturgischen Jahres, mit deren Verkündigung der Höhepunkt im Wortgottesdienst erreicht ist. Das Evangelistar wird somit zum Symbol für Christus, der selbst das fleischgewordene Wort ist.

Die Ausstellung dauert bis 29. Juli 2012 und kann zu den üblichen Öffnungszeiten des Diözesanmuseums St. Afra besichtigt werden:

Augsburger Diözesanmuseum, Kornhausgasse 3-5

Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 12 bis 18 Uhr.