Halbjahresprogramme kirchlicher Bildungsarbeit 2013/2014 veröffentlicht
Für das Winterhalbjahr 2013/14 liegen die neuen Programme des Akademischen Forums der Diözese Augsburg und der Katholischen Erwachsenenbildung mit zahlreichen Veranstaltungen zu Fragen des Glaubens und Lebens vor. "Barmherzigkeit ist nicht nur ein Gefühl ... sie ist eine Kraft, die Leben gibt, die den Menschen wieder aufrichtet, die verändert!" Mit diesen Worten wirbt Papst Franziskus für einen barmherzigen Umgang untereinander, "weil Gott sich selbst den Menschen barmherzig zeigt." Für die Verantwortlichen in der Katholischen Erwachsenenbildung ist dies Anlass, "Barmherzigkeit" als Schwerpunktthema aufzugreifen und einzuladen, diese christliche Grundhaltung sowohl aus theologischer Sicht als auch an konkreten Beispielen näher zu betrachten und sich damit auseinander zu setzen.
Akademisches Forum der Diözese Augsburg
50 Jahre nach seiner Wahl zum Papst und 35 Jahre nach seinem Tod erinnert das Akademische Forum mit einem Abendvortrag am Dienstag, 24. September 2013, 19.00 Uhr, im Haus Sankt Ulrich, Augsburg, an Papst Paul VI., der heute wohl zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Prof. Jörg Ernesti von der Phil.-Theol. Hochschule Brixen zeichnet in seinem Vortrag "Der Reformer. Papst Paul VI. zwischen Tradition und Fortschritt" ein realistisches Bild dieses hoch gebildeten und diplomatisch gewandten Papstes.
Von Freitag, 11. Oktober, 16.00 Uhr, bis Samstag, 12. Oktober 2013, 12.00 Uhr, findet im Haus Sankt Ulrich, Augsburg, ein Philosophisches Seminar mit Prof. Dr. Hans Peter Balmer statt. Im Mittelpunkt steht der Philosoph Michel de Montaigne (1533-1592), der sich mit der Frage "Was weiß ich?" auseinander setzte und dabei epochemachende Versuche anregte.
"Papst Franziskus. Wer er ist, wie er denkt, was ihn und uns erwartet" lautet der Titel eines Abendvortrages am Dienstag, 19. November 2013, 19.00 Uhr, Haus Sankt Ulrich, Augsburg, mit dem Redakteur von Radio Vatikan, Stefan von Kempis (Rom). Die Veranstaltung wird am Mittwoch, 20. November 2013, 19.00 Uhr in Kempten, Pfarrzentrum St. Lorenz, wiederholt.
"... nach Christi Geburt. Wie entstand die christliche Zeitrechnung? Und: Warum feiern Christen Weihnachten dann an unterschiedlichen Terminen?" Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Akademische Forum am Dienstag, 3. Dezember 2013, 19.00 Uhr mit einem vorweihnachtlichen Themenabend im Haus Sankt Ulrich, Augsburg. Referent ist der Kirchenhistoriker Prof. Franz Mali, Universität Fribourg.
Am Freitag, 7. Februar 2014 referiert der Religionsphilosoph Prof. Dr. Rémi Brague, Guardini-Lehrstuhlinhaber an der LMU München, zum Thema "Die Frage nach Gott in einer säkularisierten Welt". Die Veranstaltung findet von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Haus Sankt Ulrich, Augsburg, statt.
In Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Augsburg, Katholischer Jugendfürsorge und Arbeitsgemeinschaft katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen und Jugendsozialarbeit in der Diözese Augsburg findet am Freitag, 14. Februar 2014, 16.00 bis 19.00 Uhr, ein Studiennachmittag zu "Glück und Seligkeit ... und warum wir Menschen uns danach sehnen" statt. Referent ist der Glücksforscher Prof. Dr. Anton Bucher, Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Salzburg.
Katholische Erwachsenenbildung
"Barmherzigkeit ist nicht nur ein Gefühl ... sie ist eine Kraft, die Leben gibt, die den Menschen wieder aufrichtet, die verändert!" (Papst Franziskus) lautet das Schwerpunktthema der Katholischen Erwachsenenbildung im Winterhalbjahr 2013/14. Das theologische Grundverständnis von Barmherzigkeit erläutert Prof. Dr. Dirk Ansorge von der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt/M. am Mittwoch, 8. Januar 2014, 19.30 Uhr im Haus Sankt Ulrich. Anhand von vier Beispielen werden verschiedene Orte praktizierter Barmherzigkeit vorgestellt und aufgesucht: Heutige Möglichkeiten der Palliativmedizin (11. November 2013), die Arbeit im St. Vinzenz Hospiz (17. Januar 2014), Einblick in den Umgang mit Strafgefangenen (24. Januar 2014) sowie das Hilfsprojekt "SOLWODI", das Frauen in Zwangsprostitution hilft (31. Januar 2014).
In Studiennachmittagen werden Themen des Glaubens und Lebens aufgegriffen: 50 Jahre Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils (Freitag, 15. November 2013, 15.00 bis 18.00 Uhr), Einführung in das neue Gotteslob (Freitag, 22. November 2013, 15.00 bis 18.30 Uhr), Angst und Einsamkeit (Freitag, 29. November 2013, 15.15 bis 18.30 Uhr), Weihnachten für spirituell Suchende (Freitag, 6. Dezember 2013, 16.00 bis 19.00 Uhr).
Darüber hinaus bietet das Bildungsangebot der Katholischen Erwachsenenbildung weitere interessante Vorträge, Seminare, Führungen und Fahrten zu verschiedenen Themen des Glaubens und Lebens an. Hier können Sie das Gesamtprogramm einfach und bequem herunterladen.
Informationen zu den Veranstaltungen sowie Programme können angefordert werden:
Akademisches Forum der Diözese Augsburg
Kappelberg 1 – 86150 Augsburg
Tel.: 0821/3152-298
E-Mail: akademisches-forum@bistum-augsburg.de
www.bistum-augsburg.de/forum
Katholische Erwachsenenbildung
Kappelberg 1 – 86150 Augsburg
Tel.: 0821/3152-234
E-Mail: erwachsenenbildung@bistum-augsburg.de
www.bistum-augsburg.de/erwachsenenbildung