Hochfest Christi Himmelfahrt am 17. Mai 2012
Augsburg (pba). Am kommenden Donnerstag, 17. Mai 2012, feiert die katholische Kirche das Hochfest Christi Himmelfahrt. Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger feiert aus diesem Anlass um 9 Uhr ein Pontifikalamt im Augsburger Mariendom. Musikalisch umrahmt wird die Heilige Messe mit Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791) Missa in C-Dur KV 257, der sogenannten „Großen Credo-Messe“.
Bedeutung des Hochfestes Christi Himmelfahrt:
Das Hochfest Christi Himmelfahrt wird 40 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. Daher fällt das Fest immer auf einen Donnerstag. Die 40 Tage gehen zurück auf das Zeugnis des Evangelisten Lukas: „Ihnen (den Aposteln) hat er (Jesus) nach seinem Leiden durch viele Beweise gezeigt, dass er lebt; 40 Tage hindurch ist er ihnen erschienen und hat vom Reich Gottes gesprochen.” (Apg 1, 3)
Jesus zeigt sich nach der Auferstehung als der von Gott Erhöhte. Er ist nicht abwesend, sondern er ist in der Welt, aber auf neue Weise; nämlich als der von Gott Auferweckte. Am Hochfest Christi Himmelfahrt feiern Christen den endgültigen Eintritt der menschlichen Natur Jesu in die göttliche Herrlichkeit.
An drei Tagen vor Christi Himmelfahrt wurde bereits im 4./5. Jahrhundert in langen Bittprozessionen von Ort zu Ort für eine gute Ernte gebetet. Erhalten haben sich an manchen Orten bis heute Flurprozessionen. Dabei gehen die Gläubigen und der Priester durch die Felder und beten an Bildstöcken, Wegkreuzen und Feldkapellen, um von der Ernte alles Schädliche - wie lange Nässe oder Dürre - abzuhalten.
Informationen zum Bild:
Quelle: WikiCommons
Titel: "Jesus ascending to heaven" von 1775
von: John Singleton Copley (1738-1815)