Internationaler Tag des freien Sonntags am 3. März – Broschüre mit Gottesdienstvorlagen
Am 3. März findet in Deutschland und mehreren EU-Staaten der ökumenisch getragene "Internationale Tag des freien Sonntags" statt. Der Tag geht zurück auf Kaiser Konstantin den Großen, der am 3. März 321 den Sonntag zum Ruhetag erklärt hatte. In diesem Jahr fällt der 3. März auf einen Sonntag.
Die "Allianz für den freien Sonntag" bietet deshalb Materialien für Gottesdienste - passend zu den Texten des 3. Fastensonntags - und Hinweise für begleitende Veranstaltungen und Aktionen an. Es soll für eine Verbesserung des Sonntagsschutzes geworben und auf den Wert der Sonntagsruhe aufmerksam gemacht werden.
Die Gottesdienstbroschüre und Arbeitshilfe trägt den Titel "Sonntag – ein Geschenk des Himmels". Sie enthält Musterpredigten, liturgische Bausteine und Aktionstipps.
Zum Download gibt es die Broschüre auch auf der Homepage der KAB Augsburg:
Weitere Hinweise unter:
www.allianz-fuer-den-freien-sonntag.de
Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unterstützen das Anliegen der Sonntagsallianz: "Leider müssen wir feststellen, dass die Zahl derjenigen, die sonntags arbeiten, in Deutschland rasant und branchenübergreifend ansteigt. Dabei ist der Sonntag nicht nur für uns Christen eine heilsame Unterbrechung." In Zeiten einer zunehmenden Beschleunigung aller Lebensvorgänge, der Individualisierung der Lebensformen und der Verringerung des Stellenwertes der gemeinsamen freien Zeit bräuchten wir eine wohltuende Atempause, so Zollitsch und Schneider als Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland. "Wir brauchen den Sonntag, damit wir Zeit für Familie, für Freunde und für uns haben. Der Sonntag bietet die Gelegenheit, eine Auszeit aus dieser pausenlosen 'Rund-um-die-Uhr-Gesellschaft' zu nehmen. Der Sonntag macht deutlich: Arbeiten und Wirtschaft sind nicht alles im Leben", so die beiden weiter.