Menü
Wichtiges
14 „Nightfever-Teams“ zu Gast in Augsburg

„Nacht der offenen Tür für den Glauben“ im Augsburger Dom

Bischof Dr. Walter Mixa hieß 14 "Nightfever-Teams" aus ganz Deutschland im Augsburger Dom zur "Nacht der offenen Tür für den Glauben" willkommen.
Bischof Dr. Walter Mixa hieß 14 "Nightfever-Teams" aus ganz Deutschland im Augsburger Dom zur "Nacht der offenen Tür für den Glauben" willkommen., © pba
01.03.2010

Augsburg (pba). Bischof Dr. Walter Mixa hat am 27. Februar vor hunderten Gläubigen beim „Nightfever“, der „Nacht der offenen Tür für den Glauben“ im Augsburger Mariendom die Gläubigen dazu aufgerufen, sich im öffentlichen und privaten Bereich gegen Zwietracht einzusetzen.
„Jeder Mensch fühlt sich in seinem Leben einmal wie im Fieber, sei es vor Freude oder aber auch vor Wut. Ich danke Euch dafür, dass ihr Eure Herzen für Jesus Christus öffnet und für den Glauben brennt“, wandte sich der Bischof an die anwesenden Jugendlichen, die aus 14 Diözesen angereist waren, um erstmalig im Augsburger Dom gemeinsam die Gebetsnacht „Nightfever“ zu feiern. Mit Bezug auf das Evangelium nach Matthäus forderte der Bischof die Gemeinde dazu auf, nicht nur in der Fastenzeit die Vollkommenheit Gottes anzustreben und Böses nicht mit Bösem zu vergelten.

Zahlreiche Menschen kamen auf Einladung der ausschwärmenden Jugendlichen im Laufe des Abends in den Dom, um das Allerheiligste anzubeten, die Beichte abzulegen und eine Kerze anzuzünden.

Bei der Komplet (kirchliches Abendgebet) zum Abschluss von „Night-Fever“ dankte der Beauftragte für Berufungspastoral und Ordensgemeinschaften im Bistum Augsburg, Domkapitular Prälat Dr. Bertram Meier, für die "Gebetslawine", die im vergangenen Monat Februar, dem Gebetsmonat für Berufungen im Bistum Augsburg, in Gang gekommen sei: „ ‚Night-Fever’ zeigt, dass jeder Berufung die Bekehrung vorausgeht. Nur wer sich zum Herrn bekehrt, kann eine Kehrtwende in seinem Leben machen und eine tragfähige Freundschaft mit Jesus aufbauen“, sagte Meier.

Das Augsburger „Nightfever“ wird regelmäßig vom Bischöflichen Jugendamt der Diözese Augsburg unter der Leitung von Diözesanjugendpfarrer Domvikar Wörner unter Mitwirkung von Geistlichen, Seelsorgern und verschiedenen Jugendbewegungen und –verbänden angeboten.