Neuer Dokumentarfilm über den Widerstand von Bischof Erwin Kräutler gegen das Staudammprojekt „Belo Monte“ - Filmvorführung in Mindelheim und Marktoberdorf

Der 76-minütige Dokumentarfilm "Count Down am Xingu III" über den Widerstand von Bischof Erwin Kräutler in Brasilien gegen den Bau des Staudammes „Belo Monte“, das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt, feiert am 12. Juni in Berlin Premiere. Rund eine Woche später präsentieren die beiden Außenstellen des Bischöflichen Seelsorgeamts in Memmingen und Kaufbeuren diesen Film in Kooperation mit der KAB Memmingen und der KEB Ostallgäu am 17. Juni (20 Uhr) im Filmtheater Mindelheim und am 18. Juni (19.30 Uhr) im Pfarrheim St. Magnus in Marktoberdorf. An beiden Abenden ist der Filmregisseur Martin Kessler anwesend und wird weitere Informationen zur aktuellen Situation vor Ort geben.
Kurzzusammenfassung: Januar 2013. Brasilianisches Amazonasgebiet. Wir werden Zeugen, wie Indigene eine Straße blockieren und 30 Busse in ihre Gewalt bringen. Aus Protest gegen den staatseigenen Energiekonzern Norte Energia, der am Fluss Xingu den drittgrößten Staudamm der Welt – Belo Monte - errichtet. 600 qkm Urwald werden dafür gerodet, 40 000 Menschen vertrieben. Der katholische Bischof von Altamira, Erwin Kräutler: "Diese Arbeiten müssen gestoppt werden. Sonst sind hier viele tot."
Eine spannende Reportage über den anhaltenden Widerstand gegen den Megastaudamm Belo Monte und die größte Goldmine Brasiliens. Über rebellierende Bauarbeiter, Korruptionsverdacht, Energie- und Rohstoffhunger. Und europäische Firmen, die an der fortschreitenden Zerstörung Amazoniens kräftig verdienen. Dabei begleitet uns ein Mann, der sich später als Zuträger des brasilianischen Geheimdienstes zu erkennen gibt. Mit dem aktuellen Film setzen wir unsere dokumentarische Langzeitbeobachtung über Belo Monte fort (Bisherige Filme seit 2009: "Eine andere Welt ist möglich – Kampf um Amazonien", "Count-Down am Xingu I und II").
Mehr Informationen zur Veranstaltung in Marktoberdorf finden Sie hier.
Weitere Infos zum Film: www.neuewut.de