Menü
Wichtiges
Katholische Jugendfürsorge Augsburg

Neues Kind-Eltern-Haus in Scheidegg

29.07.2025

(KJF Augsburg) An der KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold in Scheidegg, die zur Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg gehört, entsteht ein neues Kind-Eltern-Haus. Der Spatenstich am vergangenen Montag markiert einen weiteren, wichtigen Meilenstein in der grundlegenden Modernisierung der Rehaklinik und schafft Platz für 50 zusätzliche Rehaplätze.

„Wir investieren mit dem Neubau und der Modernisierung bewusst in die Weiterentwicklung des Standortes, um jungen Patientinnen und Patienten sowie ihren Begleitpersonen auch künftig eine moderne, bedarfsgerechte Umgebung für ihren Reha-Aufenthalt zu bieten. Ich freue mich sehr darüber, mit dem Spatenstich den offiziellen Startschuss für das Kind-Eltern-Haus zu setzen und danke allen Beteiligten für ihr Engagement bei diesem Projekt“, sagte Markus Mayer, Vorstandsvorsitzender der KJF Augsburg. Die KJF Augsburg investiert für den Bau des Kind-Eltern-Hauses rund neun Millionen Euro.

Mehr Platz für Rehabilitation

Insgesamt entstehen in dem dreistöckigen Gebäude 30 neue, modern gestaltete und ausgestattete Zwei-Raum-Appartements. In diesen werden ausschließlich junge Patientinnen und Patienten untergebracht, die von einer erwachsenen Person bei der Reha begleitet werden. Pro Appartement gibt es drei Betten und getrennte Schlafmöglichkeiten für die Kinder und die Begleitperson. Zudem gibt es auf jedem Stockwerk einen Aufenthaltsraum mit Teeküche.

„Mit den neuen Appartements steigt nicht nur die Aufenthaltsqualität unserer Rehapatientinnen und -patienten, sondern wir können auch mehr Kindern eine Reha ermöglichen. Insbesondere bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen nimmt der Bedarf an Rehaplätzen zu – mit dem Neubau sind wir für diese Entwicklung gut gerüstet“, betonte Dr. med. Maike Pellarin-Schlingensiepen, Klinikleiterin und Chefärztin der KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold. Sobald das neue Kind-Eltern-Haus bezogen wird, können in der KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold im Jahr rund 300 Menschen mehr behandelt werden.

Mensa mit modernem Ambiente und besserer Akustik

Nach dem Spatenstich segnete Armin Zürn, Augsburger Domkapitular und Aufsichtsratsvorsitzender der KJF Augsburg, die bereits modernisierte Mensa mit generalsanierter Großküche und neu gestalteten Speisesälen. Anschließend konnten die sanierten Räume besichtigt werden.

Domkapitular Armin Zürn segnet die Räumlichkeiten der neu gestalteten Mensa.

Domkapitular Armin Zürn segnet die Räumlichkeiten der neu gestalteten Mensa.

„Bei der Sanierung haben wir nicht nur modernste Technik integriert, sondern auch eine helle, einladende Atmosphäre und eine verbesserte Akustik geschaffen“, erklärte Klinik- und Verwaltungsleiterin Julia Schäfer. „Dank Akustikelementen und abgetrennten Sitznischen bleibt es auch angenehm ruhig, wenn viele Menschen gleichzeitig beim Essen sitzen – ein großer Zugewinn, insbesondere für unsere Patientinnen und Patienten mit Autismus.“

Zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft, darunter Elmar Stegmann, Landrat des Landkreises Lindau, und Ulrich Pfanner, Erster Bürgermeister der Gemeinde Scheidegg, nahmen an der Veranstaltung teil und beglückwünschten die Verantwortlichen der KJF Augsburg zum Start des Bauvorhabens.

„Mit der KJF Augsburg haben wir einen Träger der Klinik Prinzregent Luitpold der besonderen Art – immer verlässlich, standortbeständig und wertschätzend. Wir sind dankbar für die Jahrzehnte der guten Zusammenarbeit!“, sagte Scheideggs Erster Bürgermeister Ulrich Pfanner.

Landrat Elmar Stegmann betonte im Rahmen des Spatenstichs: „Mit dem Neubau des Kind-Eltern-Hauses setzt die KJF Fachklinik einen bedeutenden Impuls für die medizinische Versorgung junger Menschen in unserer Region. Es ist ein starkes Zeichen für eine kindgerechte, familienorientierte und ganzheitliche Rehabilitation. Das neue Gebäude bietet nicht nur mehr Platz, sondern vor allem bessere Bedingungen – für die Kinder, ihre Familien und das therapeutische Team. Diese Investition in moderne Infrastruktur ist ein Gewinn für den gesamten Gesundheitsstandort Scheidegg und zeigt zugleich, wie verantwortungsvolle Trägerschaft und medizinischer Fortschritt Hand in Hand gehen. Mein besonderer Dank gilt allen, die an Planung und Umsetzung mitwirken – mit viel Herz, Verstand und einem klaren Blick für die Bedürfnisse der jungen Patientinnen und Patienten von heute und morgen.

Über die KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold

Die modernisierten Speisesäle der Fachklinik.

Die modernisierten Speisesäle der Fachklinik.

Die KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold in Scheidegg ist spezialisiert auf die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen und psychosomatischen Störungen wie ADHS/ADS sowie mit chronischen somatischen Erkrankungen wie Adipositas, Kopfschmerz und Migräne. Auch Mutter-Kinder-Kuren gehören zum Angebot der Rehaklinik, die jährlich etwa 1.000 Patientinnen und Patienten behandelt und rund 120 Mitarbeitende beschäftigt. Gemeinsam mit der Paracelsus-Klinik hat die KJF Klinik zusätzlich ein spezielles Therapieprogramm für krebskranke Mütter mit behandlungsbedürftigen Kindern entwickelt.

Die KJF Augsburg ist einer der größten Anbieter für Gesundheits-, Sozial- und Bildungsdienstleistungen in Bayern. Seit 1911 bietet das Sozialunternehmen vor allem Kindern, Jugendlichen und Familien mit rund 80 Einrichtungen und Diensten Lösungen für die verschiedensten individuellen Bedürfnisse an: in der Kinder- und Jugendhilfe mit Kindertagesstätten, Stationären Wohnformen oder Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung; in Berufsbildungs- und Jugendhilfezentren, durch Angebote für Beruf und Arbeit sowie Integrationsunternehmen und -dienste; in der Medizin mit mehreren Kliniken; in verschiedenen Schulen. Darüber hinaus bildet die KJF Augsburg kontinuierlich annähernd 400 Fachkräfte für soziale und medizinische Berufe aus.

Als christlicher Verband katholischer Prägung ist für die KJF Augsburg und ihre rund 5.100 Mitarbeitenden jeder Mensch wertvoll, unabhängig von Herkunft, Status, Religion oder Kulturkreis. Vorstandsvorsitzender ist Markus Mayer, Vorsitzender des Aufsichtsrates Domkapitular Armin Zürn.