Menü
Wichtiges
Kirchliche Bildungsarbeit

Neues Programm des Akademischen Forums für das Wintersemester 2017/2018

07.09.2017

Mit Themen aus unterschiedlichen Bereichen der Forschung und Wissenschaft, Religion und Gesellschaft präsentiert das Akademische Forum der Diözese Augsburg sein neues Programm für das Wintersemester 2017/2018. Das Akademische Forum will mit seinen vielfältigen Veranstaltungen einem interessierten Publikum fundierte Informationsmöglichkeiten zu Fragen des Lebens und Glaubens eröffnen, Fakten vermitteln und die persönliche Meinungsbildung fördern. Es versteht sich dabei als Ort des themenbezogenen Diskurses zwischen Kirche und Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Sämtliche Termine für das nächste Halbjahr und weiterführende Infos finden Sie auf den Seiten des Akademischen Forums.

Den Auftakt bildet das immer wieder brisante Thema „BLASPHEMIE. Kann man Gott eigentlich beleidigen?“ zu dem der Bamberger Geistes- und Kulturwissenschaftler und Buchautor Prof. Dr. Thomas Weißer am Dienstag, 26. September, 19.00 Uhr im Haus Sankt Ulrich, Augsburg referiert.

RICHTWERT HUMANITÄT ‒ Die Sorge um die Menschlichkeit des Menschen“ lautet das Thema beim Philosophischen Seminar, das von Freitag, 6. Oktober 2017, 16.00 Uhr bis Samstag, 7. Oktober, 12.30 Uhr im Haus Sankt Ulrich stattfindet. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit der Mensch seine Humanität im digitalen Zeitalter zunehmend aus den Augen verliert.

„DIE MACHT DER DÜFTE. Wie sie uns Menschen und das Leben beeinflussen“ - ein Vortragsabend mit dem renommierten Duftforscher Prof. DDDr. Hanns Hatt von der Ruhr-Universität Bochum am Freitag, 24. November, 18.00 Uhr im Haus Sankt Ulrich, Augsburg.

Bruder Andreas Knapp von der Gemeinschaft der Kleinen Brüder berichtet von seinen Erfahrungen im Nahen Osten und wie es den verfolgten Christen dort ergeht. VERFOLGUNG – FLUCHT – MARTYRIUM“ unter diesem Titel findet am Mittwoch, 6. Dezember, 19.00 Uhr ein Vortrags- und Gesprächsabend im Haus Sankt Ulrich, Augsburg, statt.

Die ersten Bayern waren nicht nur Grobiane. Sie hatten auch ein ausgefeiltes System aus Gesetzen und Strafen, die auch von christlichen Vorstellungen durchdrungen waren. So herrschte am Sonntag Arbeitsverbot. Erstaunlich sind auch die Bestimmungen zum Kirchenasyl. Mit einem Studiennachmittag werden die neuesten Forschungsergebnisse vorgestellt: DIE BAYERN ... und was wir über ihre Anfänge und ihre ältesten Rechtstexte wissen sollten“, Freitag, 19. Januar 2018, 15.30 bis 19.00 Uhr im Haus Sankt Ulrich, Augsburg.

„CHRISTLICHE UND SÄKULARE HOFFNUNG. Unterschiede und Konsequenzen“. In einemtheologisch-philosophischen Diskurs im Haus Sankt Ulrich, Augsburg am Freitag, 16. Februar 2018, 15.30 bis 19.00 Uhr werden beide Positionen auf den Prüfstand gestellt.

Information

Akademisches Forum der Diözese Augsburg
Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1
86150 Augsburg
Tel.: 0821 / 3166-8811
E-Mail: akademisches-forum@bistum-augsburg.de
Internet: http://www.bistum-augsburg.de/forum