Menü
Wichtiges
Hauptabteilung III Kirchliches Leben

„Über den Glauben ins Gespräch kommen“ - Neue Dialogplattform startet zum 1. Juli

21.06.2016

Augsburg (pba). Die neue Dialogplattform „credo-online“ aus dem Bistum Augsburg wird am 1. Juli, kurz vor Beginn der Ulrichswoche, ab 12 Uhr an den Start gehen. Das Portal soll einen Raum schaffen, „in dem sich Menschen begegnen und über ihren Glauben austauschen“, so Pfarrer Dr. Ulrich Lindl, Leiter der Hauptabteilung „Kirchliches Leben“, die das Projekt ins Leben gerufen hat. Auf der Facebook-Seite ist das credo-online-Team unter www.facebook.com/credoonline.de jetzt schon aktiv. Es wirbt beispielsweise dafür, „deinen Lieblingssatz“ aus dem Glaubensbekenntnis als Video-Selfie zu posten.

Wie es zu dieser Plattform kam, schilderte Pfarrer Lindl heute vor Journalisten: „Der eigene Glaube ist heutzutage ein schon fast besser gehütetes Geheimnis als die PIN-Nummer der Scheckkarte.“ Die Hemmschwelle, mit anderen darüber zu sprechen, sei sehr hoch. Das Internet hingegen sei niedrigschwellig und als Ort der Begegnung daher geeignet, „über den Glauben ins Gespräch zu kommen“. So wie das Internet keine Grenzen kenne, wolle auch credo-online Grenzen überwinden und „Gott eine Plattform im Netz geben“, so Pfarrer Lindl.

Die Plattform besteht aus vier Hauptbereichen: der Magazin-Teil, der Gemeinschafts-Blog, die virtuelle Kapelle und die Impulse. „Mehr als 20 Blogger/innen aus dem Bistum und darüber hinaus berichten von ihren persönlichen Glaubenserfahrungen im Alltag“, so Thomas Weifenbach, Koordinator von credo-online. Über die Kommentarfunktion haben die Nutzer die Möglichkeit, mit den Bloggern, aber auch untereinander, zu kommunizieren.

Das Magazin soll Orientierung in Glaubensfragen bieten. Hier werden unter anderem Katechesen, persönliche Glaubenszeugnisse und Berichte aus Rom zu finden sein. Außerdem können die Nutzer hier sogenannte Psalmobeats anhören und herunterladen. Das sind rhythmisch gestaltete Psalmen, die zum Singen und Beten anregen sollen. Auch das „4me Evangelium“, ein vier-minütiges Audioformat zum wöchentlichen Sonntagsevangelium, wird es auf dem Portal geben.

In der virtuellen Kapelle können Nutzer ihre Gebetsanliegen formulieren. Ordensleute aus dem Bistum Augsburg werden in diesen Anliegen beten. Den Anfang machen die Missions-Benediktinerinnen in Tutzing. Im Bereich „Impulse“ schließlich finden die Nutzer, unter anderem auf eigens gestalteten Bibelkarten, Anstöße zum Weiterdenken.