Online-Informationen & Virtuelle Präsentationen
Mit dem Lockdown im Jahr 2020 haben sich viele Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften mit dem Versenden von Rundmails und Newslettern beschäftigt. In diesem Teil des Leitfadens erhalten Sie Tipps, damit Ihr Newsletter auch gelesen wird und wie Sie einen Newsletter erstellen, der nicht ungeöffnet im Papierkorb landet. Weitere Inhalte befassen sich mit Apps, Wikipedia und virtuellen Präsentationsmöglichkeiten.
Geht es Ihnen auch so, wenn Sie am Morgen aufstehen, dass Sie immer die gleichen Gewohnheiten haben: Der Blick nach dem Wetter, nach aktuellen Schlagzeilen, nach der Tageslesung und dem Tagesheiligen. Um diesen „täglichen“ Ablauf zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen gibt es Apps, die einzelne Schritte aus mehreren Apps oder verschiedenen Internetseiten bündeln und nacheinander ausführen. Wir greifen zu diesem Themenfeld auch die Frage nach einer „Pfarrei-App“ auf und stellen Ihnen das Phänomen von „Super-Apps“ vor, das vor allem in China große Popularität besitzt.
Auf der Suche nach Informationen stößt man im Internet oft auf „Wikipedia“. Haben Sie schon mal dran gedacht, die Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft dort vorzustellen? Wir zeigen Ihnen wie das geht.
Sich online zu präsentieren geht beispielsweise auch in einer sogenannten 360-Grad°-Tour, wie es eindrucksvolle „Online-Führungen“ für den Augsburger Dom oder für das Kloster Roggenburg gibt.
Eine ganz andere Art „Geschichten“ zu erzählen, bieten Multimedia-Reportagen. Sie finden einige sehenswerte Beispiele - und vielleicht auch Anregungen für Sie - im Leitfaden.
Sie finden die bereits veröffentlichten Teile des Leitfadens ab sofort zum Herunterladen über folgenden Link: www.bistum-augsburg.de/leitfaden
Sollten Sie weitere Anregungen oder Vorschläge haben, können Sie sich gerne an die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Medien wenden.
Im Zeitraum bis Ostern veröffentlichen wir jede Woche einen weiteren Tipp für Ihre Arbeit in der Öffentlichkeitsarbeit. Alle Teile bleiben dauerhaft abrufbar und werden nach Bedarf aktualisiert.
Möchten Sie den (kostenlosen) Newsletter abonnieren, dann klicken Sie hier zum Anmelden. Sie erhalten dann regelmäßig Ergänzungen und Aktualisierungen.