Menü
Wichtiges
Studientag

„Papst Franziskus - 10 Jahre sanfte Reform im Vertrauen auf Nähe, Mitgefühl und Zärtlichkeit“

24.10.2023

Augsburg (pba). Wie gestaltet Papst Franziskus die Zukunft dieser Welt mit? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Studientags am Freitag, 10. November, im Haus Sankt Ulrich (Kappelberg 1) in Augsburg. Antworten darauf geben fünf Experten, indem sie die inhaltlichen Schwerpunkte des aktuellen Pontifikats ausleuchten. Sie zeichnen das Bild eines Papstes, der nicht nur mit seiner unkonventionellen Art das Erscheinungsbild der Kirche weltweit prägt und verändert.

Den Auftakt macht der Journalist und Bestsellerautor Andreas Englisch, der Papst Franziskus auf vielen seiner Reisen an die entlegensten Orte dieser Erde begleitete und ihn dabei persönlich als ebenso herzlichen wie mutigen Mensch kennenlernte. Zudem stehen an diesem Nachmittag neben theologischen Überlegungen zu den Grundanliegen des Papstes auch dessen Bemühungen für Frieden und Gerechtigkeit im Fokus. Abgerundet wird der Studientag durch den päpstlichen Blick auf die Beziehungen zwischen den Religionen, speziell im Dialog mit den Muslimen.

Mehr als ein Jahrzehnt wird die katholische Kirche inzwischen schon von Papst Franziskus geleitet. Der argentinische Papst setzte in dieser Zeit Zeichen und Themen, denen augenscheinlich eine Haltung zu Grunde liegen, das Wesentliche in den Blick zu nehmen und sich von allem Überflüssigen zu lösen. Seine Triebfeder: Jesus nachfolgen, ohne um sich selbst zu kreisen.

Mit einem dieser besonderen Zeichen überraschte der Heilige Vater die Verantwortlichen des Akademischen Forums, als diese bereits vor einigen Wochen ein handschriftlicher Brief aus dem Apostolischen Palast erreichte. Darin bedankte sich der Papst für die Planung der Veranstaltung und ließ allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studientags seinen persönlichen Gruß ausrichten.

Der Studientag wird veranstaltet vom Akademischen Forum und der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Augsburg. Eine Anmeldung (E-Mail an akademisches-forum@bistum-augsburg.de oder telefonisch unter 0821/3166-8822) ist erforderlich. Der Eintritt (inklusive Kaffee, Kuchen, Abendimbiss) beträgt 14 Euro, für Schüler/Studierende 5 Euro.

 

Programm

14.00 Uhr Begrüßung und Einführung

14.10-15.10 Uhr
Das Pontifikat meines Lebens
Außerordentliches, Undenkbares, zutiefst Menschliches

Andreas Englisch (Journalist, Bestsellerautor, Vatikankenner)

15.10-16.00 Uhr
„Es gibt Weisen, den Glauben so zu leben ..."
Theologische Reflexionen zu Grundanliegen im Pontifikat von Papst Franziskus

Prof. Dr. Gerda Riedl (Leiterin der Hauptabteilung „Grundsatzfragen: Glaube und Lehre – Hochschule – Gottesdienst und Liturgie“, Augsburg)

16.00-16.30 Uhr
Kaffee und Gebäck

16.30-17.30 Uhr
Geschwisterlichkeit als sozial- und friedensethische Perspektive
Der Stil Gottes – Nähe, Mitgefühl und Zärtlichkeit – und die Zukunftsfragen

Prof. Dr. Markus Krienke (Direktor der „Cattedra Rosmini“, lehrt neuzeitliche und politische Philosophie und christliche Sozialethik u.a. an der Universität Lugano)

17.30-18.00 Uhr
Austausch, Reflexion, Diskussion

18.00-18.45 Uhr
Abendimbiss

18.45-19.30 Uhr
Handwerker der Hoffnung - Papst Franziskus und eine neue Kultur der interreligiösen Begegnung

Dr. Timo Güzelmansur (Leiter der Fachstelle CIBEDO für interreligiösen Dialog der Deutschen Bischofskonferenz und Berater des päpstlichen Dikasteriums für Interreligiösen Dialog)

19.30-20.00 Uhr
Eine neue Ära zwischen Muslimen und Christen
Wie das Streben von Papst Franziskus zu mehr „Menschlichkeit“ (wieder) Vertrauen schafft

Gönül Yerli (Vizedirektorin der Islamischen Gemeinde Penzberg, Stellvertretende Vorsitzende des Münchner Lehrhauses und Vorstandsmitglied des Hauses der Kulturen und Religionen in München)

20.00-20.30 Uhr
Austausch, Reflexion, Diskussion