Menü
Wichtiges
Schöpfungsspiritualität

Pilgerwege im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Das Buch lädt dazu ein, in artenreiche Natur- und Kulturlandschaften aufzubrechen (Grafik: oekom verlag)
Das Buch lädt dazu ein, in artenreiche Natur- und Kulturlandschaften aufzubrechen (Grafik: oekom verlag), © Grafik: oekom verlag
24.02.2022

In einem Buchprojekt der Katholischen Erwachsenenbildung geht es um die schönsten Pilgerwege im Landkreis Garmisch-Partenkirchen: „Biologische Vielfalt trifft Schöpfungsspiritualität“. Die Leser sind eingeladen, vier Pilgerwegen zu folgen und zugleich die Schönheit der Schöpfung zu erfahren.

Inspiriert ist das vom Katholischen Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V. herausgegebene 224-seitige Buch von einem Gedanken aus der Enzyklika „Laudato si’“. Papst Franziskus schreibt dort: „Ich lade dringlich zu einem neuen Dialog ein über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten“ (LS 16). Dies greift das Kreisbildungswerk seit längerem unter dem Motto „Dialog & Begegnung“ auf, wie es im Vorwort heißt. Es lädt deshalb die Menschen dazu ein, sich im Sinne von Papst Franziskus mit diesen drängenden Fragen am Beispiel der Artenvielfalt von Alpenflusslandschaften zu befassen und sich diese zu „erpilgern“.

Das Buch folgt dabei vier Pilgerwegen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen: dem Benedikt-Pilgerweg, dem Franziskus-Pilgerweg, dem Jakob-Pilgerweg und dem Hildegard-Pilgerweg. Auf relativ kurzen Etappen wird dabei die Vielfalt des Lebens erfahrbar. Im Buch gibt es deshalb zum einen Beschreibungen über die vielfältige Flora und Fauna entlang des jeweiligen Weges. Eingestreut sind dabei zum anderen Impulse der Namensgeber der Wege, aus der Heiligen Schrift sowie von Papst Franziskus. Zur Vertiefung tragen auch einleitende Gedanken zum Sinn des Pilgerns und zu den Zusammenhängen von biologischer Vielfalt und Schöpfungsspiritualität bei.

Die Verknüpfung dieser beiden Aspekte zeigt sich auch in den beiden Studienfächern des Autors des Buches: Benjamin Ulrich Schwarz, Jahrgang 1984, hat sowohl Biologie als auch Theologie studiert. In beiden Fächern war er wissenschaftlich tätig, aber auch in zahlreichen Artenschutzprojekten engagiert, bevor er 2009 Geschäftsführer des Kreisbildungswerkes Garmisch-Partenkirchen wurde.

Das Buch eignet sich in erster Linie sicherlich zum Nachgehen der jeweiligen Pilgerwege. Es ist aber durch die zahlreichen Natur- und Pflanzenfotos auch eine visuelle Augenweide und kann deshalb als Inspiration für ähnliche Projekte oder eigene Sparziergänge durch die Natur dienen. Hilfreich für eine vertiefte Befassung mit der Materie sind auch das vierseitige Literaturverzeichnis sowie einige weiterführenden Internetlinks am Ende des Buches, die es zusätzlich aufwerten. (Text: Karl-Georg Michel).

Benjamin U. Schwarz, Biologische Vielfalt trifft Schöpfungsspiritualität. Die schönsten Pilgerwege im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, hrsg. vom Katholischen Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V., oekom verlag, München 2020. 224 Seiten, 19,00 Euro