Radio Augsburg steigert Reichweite
Keiner der Augsburger rein digital ausstrahlenden Hörfunksender war im Jahr 2022 erfolgreicher als Radio Augsburg – das hat die gerade veröffentlichte repräsentative Funkanalyse Bayern ergeben. Danach gehören im sogenannten Stereoempfangsgebiet 66.000 Hörerinnen und Hörer zum weitesten Hörerkreis von Radio Augsburg. Die anderen DAB-only-Sender reihen sich dahinter ein: Radio Schwaben kommt auf 50.000 Hörerinnen und Hörer, auf dem dritten Platz landet RT1 in the mix mit 46.000.
Auch außerhalb des Großraums Augsburg hat Radio Augsburg, das von der katholischen Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag und von ProFM veranstaltet wird, seine Fans: Im sog. weitesten Empfangsgebiet (hier werden auch Hörerinnen und Hörer von außerhalb mitgezählt, die direkt über die Homepage oder über Empfangsgeräte wie „Alexa“ einschalten), steigert Radio Augsburg die Reichweite sogar auf 98.000. 20.000 von ihnen bezeichnen sich als „Stammhörer“.
Im Allgäu bleibt RSA Radio der mit Abstand erfolgreichste Lokalsender. In der Tagesreichweite hat der in Kempten beheimatete Sender auf 26.000 Hörerinnen und Hörer zugelegt. RT1 Nordschwaben (Donauwörth/Dillingen/Nördlingen) kam hier auf Werte von 42.000 und RT1 Südschwaben (Memmingen/Mindelheim) auf 21.000.
Auch für die lokalen Fernsehprogramme, an denen das Bistum Augsburg über sein Medienunternehmen Sankt Ulrich Verlag ebenfalls beteiligt ist, haben die Meinungsforscher im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien Zahlen erhoben. Der schwäbische Regionalsender a.tv konnte dabei seine Spitzenposition unter den bayerischen Lokalprogrammen erneut behaupten. Im weitesten Seherkreis stieg die Zahl um 11.000 auf 295.000 Zuschauerinnen und Zuschauer – mehr legte kein lokaler TV-Sender in Bayern zu. In der Tagesreichweite stieg die Zahl um 3.000 auf jetzt 87.000 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Der Fernsehsender allgäu.tv hat seine guten Reichweitenergebnisse aus dem Vorjahr ebenfalls bestätigt: 65.000 Menschen sehen täglich das Programm, im weitesten Seherkreis sind es sogar 223.000. Bei beiden Anbietern laufen auch die Sendungen von „katholisch1.tv“, das vom Sankt Ulrich Verlag (SUV) produziert wird. Neben dem etablierten Wochenmagazin wird monatlich ein katholischer Gottesdienst auf beiden Sendern übertragen. Großen Zuspruchs erfreuen sich auch die neuen Reihen „Herr Braun sucht den Glauben“ und die Reportagereihe „Einblick“.
SUV-Geschäftsführerin Ruth Klaus: „Die langjährige Philosophie des Bistums Augsburg, über den Sankt Ulrich Verlag als Mitgesellschafter bei all diesen Radio- und TV-Sendern aktiv mitgestalten zu können, zahlt sich aus. Kirchliche Themen sind in diesem Umfeld nicht nur einem kleinen Nischenpublikum zugänglich, sondern strahlen aus in die Mitte der Gesellschaft.“